Archiv für den Monat: November 2015

Turbo-Motor in unseren neuen Ventus 2cx erfolgreich eingebaut

Früher als ursprünglich geplant hat im November unser Ventus 2cx, den wir letztes Jahr gekauft haben, bei der Firma Schempp Hirth einen Motor nachgerüstet bekommen. Es handelt sich dabei um einen 21 Ps starken 2-Takt Motor der Firma Solo. Dieser sogenannte „Turbo“ ist nicht zum Eigenstart des Segelflugzeugs geeignet. Er dient vielmehr dazu bei Überlandflügen eine Außenlandung zu verhindern, wenn die Thermik einen im Stich lässt. So kann man bequem zum Ausgangsflugplatz zurückfliegen. Dies ist zum Bsp. ein entscheidender Vorteil für unsere Piloten, die unter der Woche fliegen. Ab sofort trägt unser Ventus also die korrekte Bezeichnung Ventus 2cxT und ist nun schon der zweite Flieger in unserer Flotte, der mit einer Heimweghilfe ausgestattet ist.

 

 

 

Winterwartung der Segelflugzeuge hat begonnen

In unserer Werkstatt befinden sich die ersten beiden von 5 Segelflugzeugen, die während der Wintermonate gewartet und gepflegt werden. Neben der Pflege der Oberflächen durch Politur müßen immer wieder Beschädigungen am Lack repariert werden, also schleifen, spachteln, lackieren, wieder schleifen und polieren. Es gibt auch oft Reparaturen oder Verbesserungen an den Bordinstrumenten. Die Hersteller schreiben gelegentlich aus Sicherheitsgründen den Austausch bestimmter Teile vor. Auch die Transport Anhänger werden gereinigt und poliert.

image1

Reparatur Kranich II

Seit vielen Jahren schon haben wir bei uns im Club eine engagierte Gruppe von Enthusiasten, die sich auf die Restaurierung von Oldtimer Segelflugzeugen spezialisiert hat. Sie haben sich im Laufe der Zeit ein beachtliches „Know how“ angeeignet. Deswegen unterstützt unser Verein nun schon zum dritten Mal das
Fliegende Museum Hahnweide bei Restaurierungs- und Reparaturarbeiten.
Der Rumpf des Kranich 2 war in 4 Teile zerbrochen und wird nun vom FMH
in unserer Werkstatt aufwendig und sorgfältig repariert. Mittlerweile
ist er schon wieder in einem Stück zu sehen. Es gibt aber noch einiges
zu tun, bis die Steuerung wieder funktioniert, alles beplankt ist und
der Bauprüfer den Flieger wieder zum Fliegen frei gibt.

image12 image13 image11

Saisonabschluss

Am Sonntag den 01. November 2015 fand das sogenannte Abfliegen statt, der letzte reguläre Flugbetrieb in dieser Saison, was ein voller Erfolg war. Dabei sah es morgens so gar nicht nach fliegen aus…

Nebel auf der Hahnweide

Sowie sich der Nebel gegen 13 Uhr verzogen hatte waren wir startklar und legten los, um zum wahrscheinlich letzten Mal in diesem Jahr abzuheben. Unter wolkenlosem, strahlendem Himmel nutzte einer unserer Flugschüler diese Gelegenheit, um „freizufliegen“. Das bedeutet, er absolvierte seine ersten drei Alleinflüge unter Aufsicht des Fluglehrers, welcher am Boden blieb. Das ist ein großartiges Ereignis und für den Freiflieger ein unvergesslicher Moment, welcher jedoch erst in der Werkstatt standesgemäß mit dem berühmt-berüchtigten Segelfliegerritual gefeiert wird — damit auch jedes Vereinsmitglied die Gelegenheit hat, daran teilzuhaben.

Auch alle anderen Beteiligten und einige Gäste fanden an diesem wunderschönen Herbsttag noch ihren Weg in die Luft.

2015-11-02 09.36.18 2015-11-02 09.29.10Die Teck im Herbst

Zu guter Letzt zeigte sich die Hahnweide mit der früh beginnenden Dämmerung von ihrer romantischen Seite.

Saisonabschluss 2015
Die Hahnweide geht schlafen

Saisonabschluss 2015

Damit wurde die reguläre Saison würdig beendet. Es ist zwar auch außerhalb der Saison möglich zu fliegen, aber aufgrund des Wetters und der Arbeiten an den Flugzeugen findet das nur in Ausnahmefällen statt.