Lang ist es her, dass ich im jahr 2003 im tschechischen Jihlava den Weltmeisterinnen-Titel in der Standardklasse gewonnen habe. Auf der Homepage der Sportregion Stuttgart ist der folgende Artikel erschienen, geschrieben von Hartmut Binder.
eigentlich wollten Thomas und ich schon ein Wochende zuvor nach Samedan fliegen, aus Spaß an der Freude aber auch um seinen Geschäftsfreund Edoardo zu treffen. Doch leider regnete es den ganzen Tag. Und so verschoben wir unser Vorhaben auf
Samstag, den 07.11.2020. Hochdruckwetter war angesagt, die Alpen sollten komplett sonnig sein, nur – und das ist der Nachteil an Hochdruckwetterlagen im Winter- das Gebiet um die Donau und am Bodensee sollte nebelig werden. Thomas hatte den Flug gewissenhaft vorbereitet. Weil Samedan ein sehr hochgelegener Flugplatz ist, muss man, um dort landen zu dürfen, sich ausführlich mit den Gegebenheiten des Platzes vertraut machen. Am problematischsten ist die Dichtehöhe, die besonders im Sommer bei hohen Temperaturen so machen Flieger an seine Leistungsgrenze bringen kann, vor allem bei hoher Beladung. Also liest man sich im Internet die Zusammenhänge durch und macht anschließend online einen recht umfangreichen Test, den es zu bestehen gilt. Dann bekommt man ein Zertifikat und erhält für 2 Jahre Landeerlaubnis. Den Test haben wir größtenteils gemeinsam am Telefon gemacht, ich war gerade im Auto unterwegs und Thomas meinte ich könnte meine Mehrfachbelastbarkeit unter Beweis stellen. Für die eigentliche Flugvorbereitung benutzt Thomas die SkyDemon Software. Damit ist das Planen von Motorflugstrecken und später das Navigieren an Bord sehr einfach. Selbst der für die Schweiz erforderliche Flugplan wird vollautomatisch erstellt, sehr praktisch.
Wir trafen uns also um 08:00 Uhr auf der Hahnweide, die um diese Zeit noch menschenleer war und bauten auf. Auch für die Hahnweide war Nebel vorhergesagt aber glücklicherweise blieb dieser westlich vom Platz und war auch nur sehr dünn. So konnten wir wie geplant um kurz vor 9 starten. Bei „Langen Information“ eröffneten wir unseren Flugplan und blieben gleich auf der Welle, aber außer uns schien so früh noch keiner unterwegs zu sein. Als wir die Alb erreichten sahen wir das vorhergesagte Nebelgebiet. Also hieß es ordentlich Höhe tanken, um im Falle eines Motorausfalls entweder sicher zurückgleiten oder ab dem Entscheidungspunkt geradeaus weiter fliegen zu können. Das Gebiet östlich vom Bodensee war nebelfrei und so war ein Überfliegen des Nebelgebiets problemlos möglich. Wir flogen zunächst die selbe Route wie 2 Wochen zuvor Thomas mit Woki zur Schesaplana. Die Sicht war grandios nach allen Seiten. Die Alpen empfingen uns mit glasklarer Luft und frisch beschneiten Hängen. Südlich der Schesaplana waren wir beide noch nie mit dem Flieger unterwegs, es war für uns beide Neuland. wir passsierten Klosters und Davos zu unserer linken und zu unser Verwunderung herrschte dort bereits reger Skibetrieb. Jetzt mussten wir den Abula-Pass finden und ansteuern, denn dies ist einer der Anflugpunkte für Samedan aus Norden kommend. Mit Hilfe des GPS und mit reichlich terrestrischer Navigation ist uns dies ganz gut gelungen. Wir konnten problemlos mit Samedan Turm Funkkontakt aufnehmen, obwohl zwischen uns und dem Flugplatz noch einige hohe Berge lagen. Offensichtlich gibt es eine Relaystation. Die Anflugroute ist recht simpel: man folgt vom Abulapass (2300 m NN) dem Tal bis man die Ortschaft La Punt im Inntal erreicht. Dort befindet man sich entweder schon im Endteil der Landebahn 21 oder im langen Gegenanflug für die 03. Da der Platz 1700m hoch ist muss man bis zur Platzrunde gar nicht so viel Höhe abbauen, eigentlich ganz praktisch. Für uns war die 03 vorgesehen, wir bekamen im Anflug schon einen Vorgeschmack auf den Abflug mit grandioser Aussicht auf die Berninagruppe und die beiden Seen. Pünktlich nach 1Std und 35 Min Flugzeit, genau wie berechnet setzen wir auf, unglaublich wie schnell das ging. Nach der Landung gings hinter dem Followme zum Parkplatz auf dem Vorfeld, wir waren das erste ausländische Flugzeug an diesem Tag. Wenn man nach so einem Flug die Hauben öffnet, empfängt einen jedes Mal das faszinierende Gefühl irgendwo gänzlich woanders zu sein, komplett andere Landschaft, anderes Klima, anderes Land, und das nach so kurzer Flugzeit. Für solche Unternehmungen ist unser Motorsegler einfach unschlagbar. Tja und Edoardo? Konnte nicht kommen, wegen Corona-Lockdown durfte er Mailand nicht mehr verlassen, keine Chance. Dafür gab es ein paar Restaurant Tipps per WhatsApp. Nach einer halben Std zu Fuß saßen wir schließlich auf der Sonnenterrasse des Cafe Laager und genossen die Aussicht und regionale Pastagerichte. Zurück auf dem Flugplatz mussten wir doch etwas schlucken ob der hohen Landegebühr, wenigstens kann man sie sich ja teilen. Mittlerweile standen auch ein paar Privatjets um unsere TB herum, eine junge Dame im Pelzmäntelchen und Schoßhündchen an der Leine lief gerade quer übers Vorfeld, ja klar wir sind ja auch bei St. Moritz! Nun freuten wir uns aber sehr auf den Rückflug mit der weiter westlichen Route.
Der Start war problemlos, dieses Mal von der 21 bei leichtem Maloja Wind, aber die Höhe merkten wir schon, bei hohen Temperaturen im Sommer hätten wir sicherlich in der Platzrunde erst Höhe gewinnen müssen, so aber ging es recht gut im Geradeausflug. Zunächst flogen wir an St. Moritz vorbei, dann über die 3 Seen hinweg, der größte davon der Silvaplanasee. Das Panorama hat uns so sehr begeistert, dass wir mehrere Kreise flogen, bevor wir das Tal Richtung Julier Pass verließen. Dieses Gebiet kannten wir entweder nur von unten durch unsere zahlreichen Fahrten ins Frühjahrsfluglager nach Sondrio oder von hoch oben aus 4000 Meter bei unseren Wellenflügen von Sondrio aus. Die Perspektive von ein paar hundert Metern über Grund hat, wie wir feststellten, seinen ganz besonderen Reiz. Die 4000er im Süden mit ihren frisch beschneiten reinweißen Gletschern, darunter die tiefblauen Seen im Tal, der weite Blick nach Westen über den Maloja hinweg und nach Norden die uns so vertraute Passstraße zum Julier. Auch das Gebiet um den Julier mussten wir bei Bivio durch ein paar Kreise nochmal genauer betrachten, einfach zu schön dort. Von dort aus flogen wir am Lenzerhorn, dann etwas westlich des Weisshorn und Hochwang vorbei und weiter am Osthang des Rheintals über Feldkirch nach Friedrichshafen. Dort hatte sich der Nebel zwar etwas zurückgezogen aber wir blieben wieder hoch genug für ein sicheres Überfliegen des Nebelgebietes bis wir einen langgestreckten Sinkflug bei herrlicher spätnachmittaglicher Dunststimmung an der Albkante zurück zur Hahnweide einleiten konnten.
Nach der Landung waren wir einfach überglücklich, wieder einmal war es ein ganz besonderer Tag für uns. Als ich 1 Std später zu Hause beim Kaffee saß, konnte ich es einfach nicht glauben, dass ich nur ein paar Std zuvor noch mitten im Egadin war. Thomas und ich waren uns einig: Samedan ist defintiv ein ganz besonderes Ausflugsziel, zur Nachahmung sehr zu empfehlen!
im Hintergrund die 3 Kaiserberge kurz nach dem Start
Steigflug über den Nebel
sieht schlimmer aus, als es war, gerade die Nebelkante überflogen
über Bregenz, Blick ins Rheintal
Corona :-((
bei Feldkirch im Hintergrund Schesaplana
Schesaplana und Lünersee
Serneus und Klosters
Davos
die Skifahrer haben auch Ihren Spaß
Abulapass
La Punt im Inntal
von hier aus hat der Inn noch einen weiten Weg bis Innsbruck
Eindrehen in den langen Gegenanflug, gigantischer Anblick!
Queranflug 03
Thomas bei der Arbeit, konzentriert aber cool (man beachte die entspannte linke Hand)
on glide, slightly left of centerline
es gibt weniger schöne Parkplätze!
noch nichts los am Platz
Samedan Zentrum
es geht wieder zurück und…
…wir sind ganz ergriffen bei diesen Ausblicken (St. Moritz)
Silvaplanasee und Silsersee
Skigebiet Bivio nördlich vom Julier
Blick nach Süden, Strasse zum Julierpass
Stausee lai da Marmorera 1680m NN. Der Netz-Strom geht bis Zürich, im Hintergrund das Tinzenhorn und links daneben der Piz Mitgel.
Thomas hatte mich eingeladen, am Sonntag mit ihm Mose zu fliegen. Eigentlich wollte er mit Max mehrtägig nach NRW fliegen, aber die Wettervorhersage war für den Rückflug zu schlecht. Deshalb kam ich in den Genuss des Alternativprogramms. Thomas wollte erst am Sonntag die Route besprechen – wenn das Wetter übersichtlich wird. Am Abend dachte ich an eine Tour zur Schesaplana. Am Sonntag hat sich Thomas dann für die Lechtaler Alpen ausgesprochen – passt!
Mose zusammenstecken, Flug planen und losrollen zum tanken. Nix war’s – die Batterie hatte zu wenig Kraft. Sie ist den plötzlichen Herbsttod gestorben (Herbie spricht bei den Batterien vom plötzlichen Wintertod). Kein Problem, die Ersatzbatterie lag bereit und war auch frisch geladen. Mit leichter Verzögerung sind wir in die herrliche Luft gestartet, mit einer Sicht über 100km. Der Flugweg führte in Richtung geschlossener Nebelfelder über der Donau. Auch der Bodensee war komplett mit Wolken zugedeckt. Über der schmalsten Stelle der Wolken haben wir gequert und hatten dann freien Weg nach Süden.
Im Gebirge waren die Berge oberhalb 2500m frisch überzuckert – herrlich weißer Schnee – noch dünn und nicht zum Skifahren geeignet. Thomas kennt im Lechtal alle Berge, Hütten und Wege. Lest die ausführlichen Bildbeschreibungen! An der Schesaplana hatten wir kurz einen Segelflieger im Blickfeld. Er muß in der Welle gewesen sein. Den Abwind der Welle haben wir mitgekriegt.
Auf dem Rückweg war für unsere Stärkung die erste Wahl Stahringen – Nebel. Dann Leutkirch. Jungejunge war da ein Betrieb. Mit Flugzeugen, Fallschirmspringern und Besucher in der Gaststätte. Aussen gab’s keine Sitzplätze mehr – aber wir sind flexibel und haben innen sehr gut gegessen.
Während des Rückflugs konnten wir die schöne Herbstfärbung der Blätter geniesen. Der Neuffen mit seinen Weinbergen und der Talwald tun sich besonders hervor. Es war ein toller Ausflug!
P.S. Die Alpen sind ein mächtiges Gebirge und riesengroß. Ob wir wohl alle Bergnamen richtig gefunden haben? Ergänzungen sind gewünscht!
Text: Thomas, woki
Bilder: woki
Im Zickzack: Neuffen – Jusi – Roßfeld – Achalm
und noch mal ohne Farbe
Flugplatzrätsel
Nebelfelder – fast so weit das Auge reicht. Wir sind weiter westlich drübergeflogen.
Zwiefalten
Am Federsee – waren da Ausserirdische am Werk?
Basilika St. Martin in Weingarten
Schloß Waldburg und St. Martin
Rheintal, flußaufwärts
Pfänder
Dornbirn, Rheintal und Säntis
Säntis 2501m
Am Horizont: links Drei Türme und rechts Drusenfluh
Zwischen dem Auenfeld mit seinen Schnittlauchfeldern und Schröcken liegt auf 1650m der Körbersee. Angehnehme Temperaturen machen ihn zu einem beliebten Badesee für Wanderer
Lech – im Winter wie im Sommer eine Reise wert. Gelegen auf 1500 m
Im Vordergrund das Kriegerhorn und die Balmalpe. Dahinter das Zuger Tal, ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit Seen und dem Ursprung des Flußes Lech – oben rechts die ROTE WAND.
vorne Zimba, dahinter Sulzfluh, rechts drei Türme und Drusenfluh
Rüfikopf, 2360m – der Hausberg von Lech. Von hier führt eine der steilsten Pisten der Alpen hinunter nach Lech.
Zürs. Es wird behauptet, daß hier die Wiege des Skilaufs war.
Pazüel-Alpe
Stuttgarter Hütte 2310m
Lech und Oberlech
Spullersee mit Ravensburger Hütte
auf 11Uhr Position: Ravensburger Hütte
Im Hintergrund die markante Rote Wand, vorne rechts der Spullerschafberg und links von der Mitte der Pöngertlekopf – hier lebt eine der größten Steinbockkolonien der Alpen. Wie man sagt, waren die Steinböcke am Arlberg ausgestorben. Bei einer Nacht- und Nebelaktion wurden einige Steinböcke aus der Region um Aosta heimlich gefangen und an den Arlberg verbracht, wo sie sich prächtig vermehrten.
Auf einem Kalk Plateau oberhalb des Zuger Tals thront auf 2245m die Göppinger Hütte. Dahinter die 2600m hohe Hochlichtspitze – ein Paradies für Kletterer.
Am Ende des Zuger Tals liegt der Fomarinsee. Hier entspringt der Lech, eine der letzten Wildflußlandschaften Europas. Hinter Augburg fließt der Lech bei Rain in die Donau.
Rote Wand
Bludenz im Illtal, im Hintergrund Rheintal und Säntis
Lünersee, rechts hinter dem Bergrücken ist die Totalphütte versteckt
Totalphütte, 2385m. Etwa 1980 war ich (woki) mit einer Wandergruppe dort unterwegs. Wir sind – wie damals üblich – am Freitag Mittag nach der Arbeit ins Gebirg gerast, mit der Lünerseebahn hochgeseilt und zur Totalphütte aufgestiegen. Der Hüttenwirt hat von einem Unglück erzählt. Eine 2er-Gruppe war im Schneetreiben mit Skiern aufgestiegen. Sie hatten die Hütte nicht gefunden und sind 30m vor der Hütte in der Nacht erfroren. Bei unserem Aufstieg zur Schesaplana bei wunderschönem Wetter konnten wir andere gefährliche Sachen sehen: Leute mit Badeschlappen auf dem Weg zum 2965m hohen Gipfel.
Die Hütte war 1958 eine Bauhütte für Arbeiten an einer Rohrleitung für den Lünersee und wurde dann von dem österreichischen Alpenverein übernommen. Im Januar 2019 wurde die Hütte von einer Staublawine stark geschädigt. Sie ist wieder aufgebaut worden und seit Juli 2020 wieder im Betrieb. Quelle: Wikipedia
am 25. Juli ist Thomas und mir ein traumhaft schöner Flug bis weit in den Schweizer Jura gelungen. Nachdem ich genau eine Woche zuvor einen ähnlichen Flug verwirklichen konnte und sich für das Wochenende wieder eine gute Wetterlage abzeichnete, beschlossen Thomas und ich es nochmal zu probieren, dieses Mal im Teamflug mit unserer ASW28-18E und dem Ventus 2cxT. Die Schlange am F-Schlepp war lang und so kamen wir erst kurz nach zwölf in die Luft. Dafür ging es dann gleich zügig voran, zunächst an der Albkante bis zum Plettenberg, von wo aus wir in den Schwarzwald flogen. Auch im Schwarzwald lief es wie geschmiert, die Wolken zogen zuverlässig und bis deutlich über 2000 Meter. Das Team funktionierte bestens, wir flogen stets eng zusammen und waren fast immer auf gleicher Höhe. Die Leistungsunterschiede der beiden Flugzeuge scheinen zumindest im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich minimal zu sein. Vorbei ging es am Titisee und Schluchsee, St. Blasien rüber zum Flugplatz Hütten Hotzenwald. Dort habe ich jahrelang an Wettbewerben teilgenommen und kenn mich gut aus. Es ist landschaftlich einfach traumhaft dort. Nun mussten wir bei Bad Säckingen den Rhein überqueren und es ging über den Flugplatz Fricktal-Schupfart, wo wir zu unserer Freude nochmal Höhe tanken konnten. Damit wurde der Weiterflug zum Jura, den wir querab Olten erreichten zum Kinderspiel. Oft ist dieser Bereich nämlich von thermisch toter Luft geprägt und obwohl man im Basler Luftraum dort bis 2000m steigen darf, erreicht man im reinen Gleitflug den Jura ansonsten nur knapp über Hangkante. Dort angekommen fragte mich Thomas im Funk. „Wie heißt eigentlich der Höhenzug da rechts von uns?“. „Das ist der Schweizer Jura“, war meine Antwort, darauf war Stille im Funk und ich musste etwas grinsen. Ein Blick auf die Uhr: zwanzig nach zwei, Klasse wir sind gut in der Zeit, kein Problem also für einen Weiterflug nach Südwesten. Der Spaß konnte beginnen, die Rennstrecke war erreicht, die Wolkenoptik phantastisch. eine Luftraumbeschränkung zwang uns über etwa 20 km unter 1700m zu fliegen, aber es ging so gut, dass wir kaum kreisen mussten. Die Sicht war bestens, Gleitschirmflieger markierten zuverlässig die Aufwinde vor uns, wenn gleich es nicht ganz so viele waren, wie eine Woche zuvor, und das Flarm- Gleitschirmflieger fliegen zunehmend mit Flarm- ununterbrochen warnte, was sehr anstrengend war. Zur Linken sah man weit ins Berner Oberland und wir genossen auch den Blick auf den Bieler See und später den Neuenburgersee. Voraus liefen schnurgerade die Höhenrücken des Jura mit saftigen Wiesen, Wäldern und Kreidefelsen. Es ist ein landschaftlicher Hochgenuss und wir genossen es in vollen Zügen im Bewusstsein, gerade etwas Besonderes zu erleben. Am Sendeturm des Chasseral war die Wolkenoptik vorraus noch bis zum Horizont gleichbleibend gut. Wir beschlossen aber nicht mehr allzu lang weiter zu fliegen und so drehten wir um 15:30 Uhr am Ende des Neuenburgersees querab von Lausanne immerhin 300 km von der Hahnweide entfernt wieder um. Wer weiß, ob der Rückweg wieder so genial läuft und wir die gute Schnittgeschwindigkeit halten können. Der Rückweg lief aber fast noch besser, durchweg gute Bärte bis zu der Stelle wo wir wieder unter 1700m bleiben mussten. Davor konnten wir ordentlich Höhe „wegdrücken“, und es ist schon eine mordsgaudi, die ersten Bärte mit nahezu Höchstgeschwindigkeit anzufliegen. Den Rhein querten wir wieder bei der gleichen Stelle und fanden im Hotzenwald problemlos den Anschluss an den Schwarzwald. Wir wählten dieses Mal auf Grund der Wolkenoptik eine etwas nordwestliche Route. Direkt bei Rottweil stand eine perfekte lange Wolkenwurst vorgelagert vor der Alb mit genauer Ausrichtung gen Heimat. Nachdem wir dort den ersten Bart zentriert hatten war klar: Dies ist die Rückfahrkarte, der Heimflug war gesichert, die Endanflughöhe erreicht. Was nun begann hat auch Seltenheitswert. Wir schienen, wie sich später rausstellte zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Denn die gesichtete Wolkenwurst stellte sich als Konvergenzlinie raus die weit nach Osten führte und sich erst am frühen Abend gebildet hatte. Am Farrenberg flogen wir auf die Alb und konnten mühelos im Geradeausflug die Höhe halten, knapp unter der Basis von 2300m. Beim Erreichen der Hahnweide war es erst 18 Uhr, wir waren immer noch 2000m hoch und die Konvergenzlinie schien kein Ende zu nehmen. Also flogen wir weiter nach Osten, bis nach Nördlingen fast ohne einen Kreis zu machen und immer knapp unter der Basis. Schließlich drehten wir bei Nördlingen um und flogen mühelos der Linie folgend nach Hause. Was für ein Abschluß nach so einem Tag! Diesen Flug werden wir beide so schnell nicht vergessen. 740 km mit einem Schnitt von 103 km/h sind wir geflogen. An diesem Tag sind 14 Flüge über 1000km gemacht worden. Die Damen haben bei Ihrem Trainingslager von Aalen aus einige Rekorde geflogen. Auch das zeigt, was für ein außergewöhnlicher Tag es war.
Rennstrecke im JuraChasseralNeuenburgerseeEnde des Neuenburgersees im Hintergrund der Genfer Seekurz vor der Wende, Thermik bis zum Horizontgewendet im Jura, S2 im Bildwir queren den RheinWiedereinstieg in den Schwarzwald, Eggberg-Speicherbecken, bei Bad Säckingengute Steigwerte im SchwarzwaldFliegen in der Konvergenz querab Hahnweide
Große Reisepläne werden manchmal von harten Randbedingungen zackig reduziert. Meistens ist das Wetter die Randbedingung. Was ist das Stuttgarter Blatt? Für die Nichtflieger: Deutschland ist für Sichtflieger auf 8 Flugkarten verteilt – von Stuttgart im Südwesten bis Rostock im Nordosten. Am liebsten möchten wir immer weit weg fliegen – und jetzt zeige ich Euch wie schön es allein auf dem Stuttgarter Blatt ist!
Flug mit Jochen im August
Die Idee war, ins Allgäu zu fliegen und dort ohne Motor zu segeln. Die Thermikvorhersage für die Alb war nicht gut, ganz anders für das Allgäu! Die Wolken über der Nagelfluhkette – da gehört der Hochgrat dazu – sahen von der Ferne ganz gut aus. Die ersten Mitstreiter sahen wir am Osthang von Bolsterlang. 7 Gleitschirmflieger auf einem Haufen am Hang – das ist kein deutliches Zeichen für Thermik! Wir haben’s ein paar mal probiert, aber so richtig geklappt hat’s nicht. Also sind wir zum Sightseeing übergegangen: Gottesackerwände, Widderstein, Trettachspitze. Alles wunderbare Touren – auch zum Bergsteigen.
Für unsere Stärkung sind wir in Leutkirch gelandet. Jochen meinte, die Kutteln seien nicht vegan – aber sie waren ausgezeichnet! Anschließend wollte Jochen noch einen Kaffee trinken – in Albstadt Degerfeld. Die Wirtschaft war noch zu – wir müssen die Flugvorbereitung verbessern.
Konventionelle Flugplanung – geht ohne Drucker
Flugplatzrätsel 1
Nagelfluhkette – von links Rindalphorn, Hochgrat, Eineguntkopf
Gleitschirme bei Bolsterlang
Obere Gottesackerwände, dahinter lugt der Hohenifen raus
Enzianhütte auf 1804m unterhalb dem Linkerskopf, rechts vom Flügel der Rappenseekopf
Enzianhütte
Trettachspitze
Oberstdorf – mit zweigleisigem Kopfbahnhof und Rangiergleisen – wie auf der Modelleisenbahn
Center Parcs bei Leutkirch – janz schön groß!
Leutkirch Info von der Deltatängobravo Endteil auf die 08
Saure Kutteln auf italienisch mit Bratkartoffeln!
Liebherr Bad Waldsee
Aulendorf mit Schloß
Flugplatzrätsel 2
Burg Wilderstein bei Beuron über der Donau
Wo isch dr Bladz?
Albstadt Degerfeld
Albstadt – Spannung beim Start bergauf
Geschafft!
Jochen am Knüppel, woki am Auslöser
Das nächste Mal wünschen wir uns bessere Sicht.
Flug mit Stephan 30. September
Die Randbedingungen diesmal: später Start und Landung vor 1800LT. Immer ein schönes Ziel: der Bodensee und nebenher lange Schatten finden. Per Funk haben wir in Stahringen nachgefragt, ob wir landen dürfen. Wir durften. Das nehmen nicht alle Plätze, bei denen man vor der Landung per Telefon um Erlaubnis fragen muß, so locker wie die Stahringer. Der Platz ist wunderschön – und es hat auch für einen schnellen Kaffee im Restaurant gereicht. Kaum waren wir auf der Hahnweide gelandet – es war rechtzeitig – waren die Modellflieger in der Luft.
Bodensee, vorne Halbinsel Mettnau im Untersee, dahinter Halbinsel Höri
Reichenau
Burg Altbodman in Spornlage über Bodman – es ist die linke Ruine. Die Vorgängerburg an der Stelle des jetzigen Klosters Frauenburg (rechts an der Kante) ist während einer Familienfeier abgebrannt. Nur der 1-jährige Heinrich hat überlebt – weil ihn seine Amme mit Decken in einen Kessel gepackt und dann aus dem Fenster geworfen hat. Zumindest eine schöne Legende (Quelle: Ruine Altbodman von Joseph Schlippe). Heinrich hat die Burg 1309 neu gebaut.
Hier am Neuffen wurde von 1964 – 1983 der ADAC-Bergpreis ausgetragen.
Burgenrätsel 1
Weinbau unterhalb der Bassgeige
Museumsdorf Beuren
Dettingen
Flug mit Stephan 1. Oktober
Der Besuch der Bauhausikone Kornhaus in Dessau war zu weit für einen Tag, und die Vorhersage für einen mehrtägigen Flug nicht so, wie sich’s VFR-Flieger wünschen. Das zweite Ziel Burg Feuerstein hat Stephan mit FL95.de fertig ausgearbeitet. Also ging’s mit Kurs NNO von der Hahnweide los – bis wir über Ellwangen an der nahezu geschlossenen Wolkendecke abgeprallt sind. Unter den Wolken durch haben wir gar nicht probiert. Also war’s nix mit dem Mittagessen in der schönen Wirtschaft am Flugplatz Burg Feuerstein. Was jetzt? Wirtschaft am Flugplatz Leutkirch! Aber die Randbedingung tiefe Wolken wollte das nicht. Winzeln war nicht offen – so haben wir wieder Heimatkunde betrieben und Burgen bewundert. Zum Ausklang gab’s zuhause mit Sonja Kaffee und Kuchen.
Wir wollen immer noch weit weg, aber es geht eben nicht an jedem Tag – und auf dem Stuttgarter Blatt gibt’s noch viel zu entdecken!
St. Maria auf dem Rechberg, links Stuifen
St. Maria
Hohenrechberg
Flugwegsperre tiefe Wolken
Hornberg, nach links zum Stuifen, nach rechts zum Rechberg, nach links dann zum Staufen
Die Wolken gehen bis zur Rotormitte.
Flugplatz Nabern
Georgenberg Pfullingen. Weinbau gibt’s hier seit dem Mittelalter, 2011 wurde wieder neu angepflanzt.
Franz hatte schon lange einen Plan: Hilmar und Ulla am Attersee zu besuchen. Spontan fragte er mich bei einem Schraubernachmittag auf der Hahnweide – ist 6:30 am Flugplatz ok? Meine Frage war noch – sollen wir die Tage vorher schon tanken? Nein, das geht ja schnell meint er. Wir sind ein eingespieltes Team. 7:10 waren wir genau nach Flugplan in der Luft! Franz hat die Planung mit FL95 gemacht. Der Wind hat uns mit Kraft geschoben – direkt von hinten, bei 115 km/h IAS hatten wir 180 km/h über Grund. Das langsame Fliegen hat einen Vorteil: es spart Sprit für den längeren Rückflug – der Wind legte sich an diesem Sturmtag erst, als wir schon wieder im Bett lagen. Außerdem kannte Hilmar unsere geplante Ankunftszeit. Franz hatte ja einen Flugplan aufgegeben und Hilmar konnte immer über Flightradar24 unsere Position sehen.
Der Flug am frühen Morgen war wunderschön und die Sicht großartig. Das Licht zeichnete malerisch lange Schatten, beim Rückflug wird es wieder so sein. Vorbei an Ammersee, Starnberger See und Chiemsee näherten wir uns Salzburg für ein midfieldcrossing in 3000ft. Kein Problem, der freundliche Fluglotse hat unsere Wünsche erfüllt und wir haben Dank unserem Navi seine Pflichtmeldepunkte ganz leicht gefunden. Östlich Salzburg wird die Szenerie noch traumhafter. Die Seen des Salzkammerguts begrüßen uns wie glitzernde Edelsteine, sie fließen förmlich aus dem Gebirgsstock des Karwendel heraus. Fuschlsee, Mondsee, weiter entfernt rechter Hand der Wolfgangsee, dann Attersee und Traunsee. Teilweise liegen sie mit ihrer südlichen Hälfte zwischen steilen Felswänden, manche kleinere Seen sind auch komplett umarmt vom Fels. Die Berge wachsen ohne Vorgeplänkel aus der Ebene heraus und stehen ganz mächtig da!
Bei der Landung auf dem gepflegten Verkehrslandeplatz Gmunden war der Wind direkt auf unserer Nase, passte also gut. Den ersten Parkplatz haben wir wieder verlassen – der Boden war zu steinig für unsere Erdanker. Aber Franz hat eine schöne Alternative hinter den Hallen gefunden und der Flugleiter war einverstanden.
Es folgt die Sightseeingtour im Tesla über den Höhenrücken vom Traunsee zum Attersee. Das Ufer des Sees ist schmal und begehrt – wie alle Ufer – und deshalb kreativ bebaut. Ältere Villen haben links und rechts vom Haus noch Platz, die neuen Häuser rücken so dicht zusammen wie die Vorschriften erlauben. Da das Ufer steil ist, haben die Menschen in den weiter hinten liegenden Hausreihen auch einen freien Blick zum See – es ist wie im Amphitheater! Wir rollen elektrisch vorbei an Hilmar’s Jugenderinnerungen und wir stoppen beim Fischer. Ulla hat eine Lachsforelle bestellt, die war noch warm vom räuchern. Der Attersee ist das 2. zuhause von Hilmar und Ulla, es war eine große Freude des Wiedersehens bei uns allen. Den vorzüglichen Fisch gab’s mit Kren auf dem Balkon – dazu Sicht auf See, Schiffe und den Brennerin. Das ist der nächste Berg. Was will man mehr?
Sollen wir Segeln? Aaah – es sind starke Böen vorhergesagt. Der Wind steht quer zum See und wird durch das im Weg liegende Gebirge turbulent sein. Bei dieser Windrichtung ist Respekt geboten. Es hat noch andere Boote auf dem See – viele allerdings nicht. Aber gehen wir zum Boot und wollen es wagen. Hilmar hat das Boot vorsorglich schon von der Boje an den Steg gelegt – damit wir bequem einsteigen können – ein Superservice.
Wir legen mit elektrischem Innenborder ab und setzen Segel – dem Wetterbericht geschuldet lässt Hilmar das erste Reff drin. Es ist eine Kajütyacht mit Rennbesegelung – hat also alle Trimmmöglichkeiten für die Segel. Das Einlernen eines erfahrenen Windsurfers (Franz) auf das Boot dauert ja seine Zeit. So war’s gut, dass uns nicht gleich die harten Böen erwischt hatten. In welcher Drehrichtung legt man die Schot um die Winsch? Aha – die Winsch hat zwei Gänge – links rum kurbeln langsam – rechts rum schnell – ein geniales Teil. Dann muß der Vorschoter noch die Holepunkte für die Genuaschoten bedienen – Hilmar hat Franz ganz schön auf Trab gehalten.
Gechillt wurde auf einem anderen Boot. Direkt neben unserem Steg hatten junge Leute eine Schwimminsel an das Motorrennboot gebunden und sind damit elektrisch zum Baden auf den See geschlichen – mit Benzinmotor darf man erst wieder im Herbst fahren. Der See war herrlich, die Temperaturen perfekt zum Wohlfühlen und der Wind launisch. Ständig wechselte er die Richtung und die Stärke – jedes mal dicht holen oder fieren und natürlich den Holepunkt korrigieren! Aber so ist das auf einem Rennboot. Ich durfte fotografieren.
Unser Tag war ja exakt durch getaktet, deshalb gab’s feste Zeiten für die Rückkehr zum Steg und zum Flugplatz. Dazwischen muß Kaffee und Kuchen passen. Franz ist noch ins glasklare Wasser gesprungen, ich bin Hilmar beim Aufräumen zur Hand gegangen.
In Gmunden angekommen sind wir 1 Minute vor dem Flugplan (wieder über AIS im Internet aufgeben) in der Luft gewesen und bei dem heftigen Gegenwind gestiegen wie ein Ballon! Jetzt musste sich unser Mose gegen den starken Wind durchsetzen. Die Route war gleich wie beim Hinflug – der Wind eher noch einen Tick stärker – wir hatten Wind in Spitzen bis 80km/h, gemittelt 60km/h. Unser Flugweg führte diesmal nördlich der Salzburger Piste durch die Kontrollzone und sollten ein-zwei Minuten wegen Verkehrs warten. Aber der Lotse hat sicher übersehen, dass wir wegen dem Wind gaanz laangsam sind. Egal, auf der Hahnweide angekommen hatten wir noch 25 Minuten bis zum Sonnenuntergang. Wie beim Hinflug war wenig los im Funk, wenig Verkehr und wieder grandiose Flugsicht. Das schwächelnde Headset war von Ilhan repariert worden und funktioniert wieder perfekt.
Bei starkem Wind ist klar: man fliegt tief, weil der Wind dann schwächer ist. So tief, dass man einen Vorteil hätte, konnte man aber gar nicht fliegen. Franz ist dann 1000ft höher gestiegen – und oh Wunder – die Luft war ruhig und der Wind auch nicht stärker! So konnten wir die Taktik zu Routen und Höhenplanung bei starkem Gegenwind theoretisch und praktisch behandeln.
Frage 1: Bringt es was, einen Umweg über ein Gebiet mit weniger Wind zu wählen? An diesem Tag wäre das gut möglich gewesen. Das Starkwindfeld endete am Rand der Alpen. Ich hab’s hinterher mit FL95 gerechnet – der Umwegflug hätte länger gedauert. Der vorhergesagte Gegenwind war eben nicht null sondern auch noch 20km/h und wegen dem Gelände hätten wir mehr steigen müssen.
Frage 2: Bringt es was, schneller zu fliegen? Man wäre dann ja früher am Ziel. Die Flugzeit wäre natürlich kürzer, aber wir würden mehr Sprit verbrauchen. Die Formeln dazu zeigen: erhöhte Geschwindigkeit reduziert die Flugzeit linear, der Spritverbrauch steigt in erster Näherung mit der dritten Potenz – zumindest in dem Bereich 140 – 190 km/h. Für eine festgelegte Strecke steigt der Spritverbrauch dann quadratisch: Wenn ich 10% schneller fliege brauche ich 21% mehr Sprit.
Mit unserem alten Mose D-KATB, eine SF25B mit Stamo 45PS wären wir an diesem Tag nicht zurück gekommen. 100 km/h TAS und 60km/h Wind = 9h Flug plus 2 mal tanken. Aber Ulla und Hilmar hatten sich schon ausgedacht, wie sie uns im Fall des Falls gebettet hätten. Uns ging’s da richtig gut an dem See! Herzlichen Dank an die beiden für diesen tollen Tag!
Auf der HW ist der Flugbetrieb mittags wegen Starkwind beendet worden, Franz hat für die Modellflieger gefunkt und wir sind bei eingeschlafenem Wind auf der 31 butterweich gelandet. Im Norden hat ein Modeller seine Kapriolen gedreht. Wir haben noch bei Dämmerlicht aufgeräumt und hatten einen perfekten Tag!
Der frühe Start, auf 2 Uhr die Limburg.
Lech
Landsberg. Hier war Franz während seiner Bundeswehrzeit Dispatcher.
Vorne Wörthsee, der kleine: Pilsensee, rechts Ammersee, links Starnbergersee.
Abtei Schäftlarn an der Isar
Inn und Großvenediger
Chiemsee, die Inseln von links: Frauenchiemsee, Krautinsel, Herrenchiemsee
Querab dem Pflichtmeldepunkt WHISKEY führt die Irlbergstrasse den Berg hoch.
Salzburg im Salzkammergut an der Salzach, östlich der Piste die Hallen von Red Bull.
Watzmann
Salzburg, der Felsrücken teilt die Stadt. Oben rechts der Dom.
Schöner Durchgangsbahnhof – allerdings überirdisch.
Fuschelsee, rechts Wolfgangsee, links Mondsee. In der Mitte mit steilem Nordabbruch der Schafberg.
Fuschelsee und Wolfgangsee. Auf den Schafberg führt vom Wolfgangsee aus eine Zahnradbahn.
vorne Drachenwand bei Plomberg, Mondsee und Attersee
Wer glitzert am schönsten?
Attersee mit dem Höllengebirge, vorne die Brennerin
Attersee
Ostufer Attersee
Dichte Packung auf dem Campingplatz Nußdorf
Links oben: Union-Yacht-Club und Segelclub Attersee. Mitte: kurz vor dem Regattastart.
Weyregg
Bereich Weyregg – gemischte Baustile.
Traunsee mit Schloß Ort
D-KETB im Gegenanflug zur 26
Verkehrslandeplatz Gmunden
Wir gleiten elektrisch!
Ulla zerlegt die Lachsforelle
Zum Nachtisch gibt’s die Erzählungen von den vielen Wanderungen mit Freunden – hier an der Himmelspforte der Blick zum Attersee.
Hilmar an der Himmelspforte
Die Segel werden zum hissen vorbereitet.
Hol dicht!
Wir fahren mit dem ersten Reff.
Über 6 Knoten Fahrt bei leichtem Wind!
Herrliches Segelwetter!
Vorschoter Franz muß abgleichen: Was sagt der Verklicker und steht die Genua optimal?
Klar zur Wende? Ree!
Glitzerglitzer!
Hilmar befragt den Verklicker.
Läuft alles richtig?
Die Crew.
Einhandsegler mit H-Boot
Franz war seine Mütze fast peinlich – er war ja gar nicht der Skipper!
Und wieder eine tolerante Mischung von Baustilen.
Das Boot ist wieder am Steg.
Idyll mit eigenem Hafen
Hilmar verpackt die Segel.
Nach Kaffe und Kuchen werden die Geräte befragt.
Wir verlassen Hilmar in Gmunden und motoren gen Westen.
Segelclub Kammersee am Attersee
Die Schatten sind lang.
Chiemsee im Gegenlicht
Brandung am Chiemsee
Surfer und Kite Segler toben sich aus.
Gollenshausen Chiemsee
Innkraftwerk. Der Inn sieht aus wie betoniert – die Farbe gibt’s durch gemalenen Stein aus den Alpen.
Stadtausläufer München und noch einsamer Aussiedler.
Lech und Mandichosee
Spuren des Lechs
Auch mit Maske zu zu erkennen: Am Knüppel Franz, am Fotoapparat woki
Text: Franz, woki
Bilder: woki, Bernhard F.
Hier noch ein Link zu der tollen Webcam auf dem Schafberg:
Seit längerem wollte Maximilian gerne den Hangar 7 am Flugplatz Salzburg besuchen, um sich das Museum von RED BULL anzuschauen. Neben vielen Exponaten der Formel 1, gibt es dort in erster Linie die unglaublich schönen Flugzeuge der FLYING BULLS zu bewundern. Ähnlich unseres FMH (fliegendes Museum Hahnweide) https://fmh.club/ sind alle Flugzeuge voll einsatzfähig und werden ständig durch die Piloten der FLYING BULLS auf Flugtagen und anderen Events vorgeführt.
Somit war der Plan gefasst und es sollte mit unserer Grob 109B nach Salzburg gehen. Eine kurze Recherche auf der Internetseite des HANGAR 7 ergab, daß man nach Voranmeldung auch direkt auf dem APRON EAST direkt vor dem HANGAR 7 parken kann. Der weitere Ablauf war durch das RED BULL TEAM perfekt organisiert und sogar die Landegebühren wurden online abgebucht, ohne die GA auf dem anderen Seite des Flugplatzes aufsuchen zu müssen.
Beim Frühstück am Morgen hatte es noch in Strömen geregnet und auf dem Weg zur Hahnweide war es nicht viel besser. Aber der Wetterbericht war positiv und später sollte das Wetter sehr gut werden. Beim Aufbauen sind wir noch ein bisschen naß geworden und die Abflugzeit unseres Flugplans mussten wir nochmals verschieben – aber dann ging es los.
Unser Flug führte südlich an Ulm vorbei Richtung Memmingen. Kleinere Schauer auf der Alb waren bald durchflogen und das Wetter wurde sehr schnell besser, ziemlich genau wie es der DWD vorhergesagt hatte. Bald schon konnte man die bayrischen Seen sehen und die Alpen waren wunderschön vor uns gelegen.
Über den Ammersee und Starnbergersee ging es Richtung Rosenheim, Simssee und Chiemsee. Schon bald konnte man die Herreninsel erkennen, auf welcher sich KÖNIG LUDWIG II den Nachbau von Versailles errichten ließ – ein wirklich prachtvolles Schloß mit imposanten Gartenanlagen. Daneben die Krautinsel und die Fraueninsel mit der Abtei Frauenwörth.
Jetzt konnte man schon Salzburg hinter den Bergen gelegen erahnen und wir nahmen Kontakt mit Salzburg Turm auf. Wir wurden zügig über Whisky auf die 33 beordert und konnten im Queranflug noch die schöne Stadt aus der Luft bewundern.
Nach der Landung durften wir dann direkt auf das Vorfeld des Hangar 7 rollen, da wir ja angemeldet waren. Ein riesßiges Rolltor öffnet sich und auf dem Vorfeld wartete schon ein Einweiser und eine Empfangsdame. Österreichische Gastfreundschaft pur ! Wir parkten unsere TB neben den berühmten Flugzeugen der FLYING BULLS – das hat schon was ! Zuminest mit der Spannweite konnten wir ganz gut mithalten -)))
Die freundliche Dame begleitete uns dann in das Innere des archtiektonisch wirklich sehr außergewöhlichen Hangar 7 !! Eine geschwungene Form ganz aus Glas und Stahl, welche im Zusammenspiel des gegenüberliegenden Hangar 8 an die Schwingen eines Flügels erinnert. Im Hangar 8 werden übrigens die Flugzeuge der FLYINGG BULLS gewartet.
Nachdem wir uns bei einem super BBQ in der Lounge gestärkt hatten, ging es auf die Endeckungtour des Museums.
Es ist wirlich sehenswert und wie man uns berichet hat, in seiner Art weltweit einzigartig. Ein Besuch lohnt sich.
In der Zwischenzeit hatten wir einen stahlblauen Himmel und hochsommerliche Temperaturen. Am Nachmittag ging es dann wieder zurück auf die HW.
Beim Flug über die bayrischen Seen kam uns dann auch gleich das nächste Projekt in den Sinn. Das Erfliegen aller oberbayrischen Seen mit Badestopp – einen geeigneten Platz in Nähe zur Badestelle haben wir bereits endeckt – Wir werden berichten !!!
Chefpilot Max
Ammersee – wie der Fußabdruck eines Riesen
idyllischer Ammersee
Starnberger See – oder doch die Karibik ?
Der Inn – Taleinwärts geht’s nach Innsbruck
Rosenheim
Chiemsee – Herreninsel
Fraueninsel – Kloster Frauenwörth
König Ludwig II von Bayern erbaute das Schloß im Stile von Versailles
TB vor dem Hangar 7
Hangar 8 – hier wird geschraubt
beeindruckende Architektur aus Stahl und Glas
mit der Spannweite kann unsere TB mithalten….
DC 6
Lockheed P38 Lightning
Sternmotor der North American T 28 TROJAN
Staurohr eines F1 Boliden – abgeschaut beim Flugzeug
HUSKY mit Schwimmern – im Sommer sehr zu empfehlen
Matthias (Dezi) hat mich gefragt, was ich samstags vorhätte. Nach HDH fahren – wieso? Er wollte mich im Duo zu einem Überlandflug mitnehmen. Also habe ich zuhause den Termin auf Sonntag verschoben und Dezi zugesagt. Die Idee war, ins Gebirge zu fliegen. Der Plan hatte nur bis Samstag Bestand. Der neue Plan war: Grabenstetten – Feldberg – Michelstadt im Odenwald – Aalen – Grabenstetten.
Auf der HW war für die gute Wettervorhersage um halb zehn eigentlich wenig los. Wir sind schon als 2ter Segler um 10:30 gestartet – hinter der Husky. Ab Grabenstetten ging’s über die Alb zum ersten Wendepunkt Feldberg. Wir fanden gutes Steigen und zuverlässige Thermik. Vorbei am Titisee mit Blick zum Schluchsee – in der Ferne war auch der Bodensee im leichten Dunst zu sehen. Über der Alb waren wir noch ziemlich alleine in der Luft gewesen – im Schwarzwald rasten schon deutlich mehr Segelflugzeuge über die Kämme.
Der Weg zum Nordschwarzwald war spannend, die Thermik lief in die Breite und war unzuverlässiger als vorher. Aber wir hatten Hilfe durch kreisende Mitflieger – es waren ein paar ASW’s und eine JS3. Das Kraichgau hat es sehr gut mit uns gemeint. Wir sind flott in den Odenwald geglitten – den Neckar gesehen – und am Flugplatz Michelstadt gewendet. Dezi kennt den Odenwald in und auswendig. Er hat mir den Melibokus gezeigt und die Rennstrecke: an der westlichen Handkante werden die großen Jojos geflogen. Für die noch nicht Eingewiesenen: Jojo fliegen bedeutet hier: die Hangkante hin- und herflitzen bis es dunkelt – es braucht dazu Wind aus West.
Nächste Wende Aalen – breitlaufende Abschirmung erschwerte es, die richtige Route zu finden. Naja – es ging immer noch passabel – aber eben mit Kursabweichungen von 30°. Unten raus schien’s schwer – wir haben Aussengelandete auf den Äckern und Wiesen gesehen. Da gibt’s nur eins: oben bleiben.
Auf unserem Flug sahen wir viele neue Windräder – bei denen sich aber nix drehte!
Hoho – es waren erst die Masten gesetzt! Dezi hat sich vorbildlich in Schwäbisch Hall gemeldet und nach Springern gefragt. Wir wurden freundlich durchgewunken, da die Absetzmachine erst am starten war.
Über dem Flugplatz Aalen haben wir gewendet – es haben noch 500 Meter für den Endanflug gefehlt. Wenn ich da Dezi auf diesen und jenen tollen Ort oder Flugplatz hingewiesen habe hat er nicht zugehört – er war ganz auf die Thermik fokussiert. Das war gut so – querab Bartholomä hatten wir die Endanflughöhe und es folgte für Dezi der reine Genussflug über die Alb. Ich hatte schon ab dem Start den reinen Genussflug! Jetzt hatte Dezi auch Augen für das rekonstruierte neolithische Einfallstor bei Erkenbrechtsweiler.
Es war ein super Tag und die Aufgabe hat genau gepasst!
Hohen Neuffen mit Neuffen und Weinbergen für den Neuffener Täleswein
Hülben
Grabenstetten erwacht – wir hatten schon ausgeklinkt.
Hohenurach, erbaut 1030 – 1050
Achalm mit Reutlingen. Es heißt Achalm, weil der Burgherr bei der Flucht kurz vor der rettenden Burg vom Speer getroffen niedersank und nur noch Ach allm… stöhnen konnte. Vollständig wäre „Ach allmächtiger Gott!“ gewesen. So hab‘ ich’s in der Schule gelernt.
Übersberg
Farrenberg – wie ein Flugzeugträger
Sortiert wie in England.
Schwenningen mit Museum Pflumm
Hammereisenbach-Bergenbach mit Linachtalsperre
Es gibt leider zu viel Holz.
Titisee
Titisee
Schluchsee mit Windgfällweiher
Ravennaschlucht mit dem Viadukt der Höllentalbahn
Feldberg mit Feldsee, einem Karsee aus der Eiszeit
Heiligenbrunnen – dort gibt’s hervorragende Speisen
Schloß Wolfach
Freudenstadt
Wer hat die schönsten Flügel?
JS3
Wo ist er jetzt?
Neckar mit Ersheim, Hirschhorn und Flugzeug
Neckar mit Ersheim und Hirschhorn, ohne Flugzeug
Gammelsbach mit Burg Freienstein
Der Autor beim Genussflug
Na – das ist ein Aufwind!
Einflug in die Sprungzone am Flugplatz Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall
Heidenheim
Sontheim bei Steinheim. Das Kellerkind hat noch etwa 5km bis Gerstetten. Zum Glück sind wir höher.
Rekonstruiertes Einfallstor aus der Jungsteinzeit bei Erkenbrechtsweiler
Nachträgliche Anmerkung des Autors: Der Titel ist etwas rätselhaft – eigentlich etwas lax – formuliert. Aber im Text klärt sich dann alles auf!
Wir hatten die Prüfung für das ARC (Airworthiness Review Certificate) unserer Slingsby T21B mit Andreas. Diesmal mit neuen Regeln und Formularen – also Extraarbeit für Andreas. Martin und ich haben das Flugzeug vorbereitet und zwei kleine Verletzungen der Stoffbespannung am Rumpf repariert. Mit Bespannstoff aus Baumwolle, Klebelack und Spannlack. Der Endlack und die Beschriftung „Lift here“ kommen noch drauf.
Die Abnahme war zeitgleich mit dem Kranich vom FMH (Fliegendes Museum Hahnweide, https://fmh.club). So waren genügend Leute da, um die Halle ab 8:30 für die Abnahme frei zu räumen. Und genügend Leute um die Slingsby ab- und aufzumontieren. Vielen Dank an die Helfer von ACS (Aero Club Stuttgart), FMH und SCS (Sportflieger-Club Stuttgart)! Die Prüfung lief glatt über die Bühne und das edle Stück hat sie ohne Mängel bestanden! Andreas hat ausgerechnet, dass wir in 20 Jahren 220h geflogen sind. So als Summe ist das ganz schön viel. Die 20 Jahre natürlich auch.
Das Wetter war top, so haben wir mit Peter’s Hilfe die Slingsby zum F-Schlepp geschoben. Es war toll wieder abzuheben – für mich das erste mal nach 9 Monaten. Wenn wir mit der Slingsby fliegen, sind mehr als 200 Jahre in der Luft. In der Reihenfolge das Alters: Slingsby, ich, dann Martin. Wir sind mit Masken geflogen – und mit der Zeit konnten wir die Zusatzwirkung des Virenschutzes geniesen – er wurde für uns zum Kälteschutz. Wir haben die Dinger bis zur Landung draufgelassen! Nach 20 Minuten war’s von der Temperatur her nicht mehr gemütlich und wir waren eine ganze Stunde in der Luft.
Sicht und Thermik waren super – ein sehr schöner Flug.
Text: woki Bilder: B. Pfau, woki
Martin bei der dritten Schicht Klebelack.
Das Höhenruder wird abgebaut.
Fertig geprüft und bestanden – wir gehen fliegen!
F-Schlepp hinter der Husky.
Wir steigen!
Was gibt’s Schöneres als die Albkante? Auf jeden Fall in der Nähe nicht viel.
Martin konzentriert sich auf die Thermik – ich darf geniesen.
Teck, dann Broidaschdoi (Breitenstein), links daneben der kleine Vulkan Limburg
Zuhause gibt’s Einiges, was man tun kann – also habe ich die alten Unterlagen von meinem Zellenwartlehrgang 1996 durchgeblättert und ein Gedicht gefunden, der Autor ist nicht genannt:
Fliegen, Warten, Segelflugzeug warten tut Not.
Der Reifen platt, das Vario lügt und auch der Kompass stets betrügt. Die Steuerung klemmt wohl hin und wieder ein Jammer ist’s mit dem Gefieder. Polieren sollt‘ man mit ’nem Lappen die Flügel bis hin zu den Klappen. Die Bolzen quietschen, schrei’n nach Fett, vom Leitwerk platzt der Spachtel weg. Ein Stein schlug Löcher in den Rumpf, seitdem klingt’s eigenartig dumpf – beim Starten und auch stets beim Landen, das ist das Wasser hinterm Spanten. Wo’s so aussieht, da muß man warten das Flugzeug vor dem nächsten starten.
Solange wie im Gedicht haben wir im SCS noch nie die Reparatur rausgeschoben! Für die Nichtflieger: das ist ein Scherzgedicht.
Winterwartung und Jahresnachprüfung 2020 – 5 auf einen Streich
Wie jedes Jahr haben wir den Winter über die Flugzeuge für die neue Flugsaison vorbereitet. Die Gewerke sind putzen, kontrollieren, lackieren, Elektronik verbessern, Hilfsmotor warten, Gurte erneuern. Dann war die Nachprüfung angesagt – und Florian wollte 5 Flugzeuge an einem Tag prüfen lassen. Weil 5 zu viele sind, haben wir im letzten Jahr die Flugzeuge auf 2 Termine verteilt. War total vernünftig.
Aber Florian hatte eine neue Idee zum Ablauf: alle Rümpfe stehen in der Werkstatt, die Flügel in den Hängern. Hier die Details zum Ablauf:
Andreas prüft den ersten Rumpf, gleichzeitig werden die zugehörigen Flügel und das Höhenruder aus dem Hänger raus auf Böcken für die Prüfung bereitgelegt. Wenn der erste Rumpf fertig geprüft ist, wird die Sitzschale wieder eingebaut – und Andreas prüft gleichtzeitig die Flügel. Dann wird das Flugzeug zusammengebaut und fertig geprüft.
Während das erste Flugzeug wieder abgebaut wird, geht Andreas zum 2ten Rumpf. Das lief so astrein, dass ich platt war! Super geplant – Florian! Und vielen Dank an Andreas und die Helfer vom SCS! Mit auf unserer Seite war das Wetter – wir konnten die Flugzeuge im Freien aufbauen.
So – jetzt ist alles fertig zum in die Luft gehen – und wir hoffen auf die Zeit nach dem Virus.
Text: woki Bilder: Wolfgang Kuhn, woki
Hajot schweißt die neue Drehvorrichtung. Damit können wir Rümpfe einfacher bearbeiten.
Seht genau hin – bitte: Nach der Arbeit wird gefegt!
Franz mit Atemschutz – er mischt Farbe, Weichmacher und Härter. Er hat an allen 5 Flugzeuge die Kratzer repariert: schleifen, spachteln, schleifen, lackieren, schleifen, polieren – eine Mordsarbeit.
Sebi reinigt das inkontinente Ablassventil für den Wasserbalast.
Peter prüft die Vergaser auf Dichtheit.
Achim bearbeitet ein Bauteil für die neue Rumpf-Drehvorrichtung.
Multitasking: Mario poliert den Flügel und beantwortet gleichzeitig die Fragen der Interessentin. Sie tritt bestimmt in unseren Verein ein.
Ein besonderes Erlebnis war der Tausch der Gasdruckfeder an der Cockpithaube an der ASW. Franz hatte ein übles Erlebnis beim Flugzeug ziehen – die Haube ist ohne Windeinfluß zugeknallt und hat ihm die Hand eingeklemmt – war sehr schmerzhaft!
Wir hatten eine neue Feder bestellt und wollten sie tauschen. Ein Holländer hat uns auf der Hahnweide erklärt, dass es nicht die kleine Reparatur auf dem Flugplatz ist. Er hatte recht. Ich habe mich telefonisch bei Fa. Schleicher aufklären lassen – und wir sind’s dann in unserer Werkstatt angegangen. Es hat mehr als einen Werkstattabend gekostet. Zwischendrin dachte ich, wir müssen das Flugzeug in die Röhn fahren. Mit ein paar Hilfswerkzeugen und viel Schweiß geht’s – und so stolz waren wir auf uns, als das Ding endlich drin war!
Seht ihr die Gasdruckfeder – und auch die vordere Schraube?
Hobelbank als Drückvorrichtung für die Gasdruckfeder. Die Haltevorrichtung mußte noch 2 mal verbessert werden.Wir würden die Vorrichtung an Bedürftige ausleihen!
Vorrichtung und Schraubeneinfädelhilfswerkzeuge
So war der Tipp von Fa. ASW: Vorrichtung für gespannte Feder, beides mit Kabelbinder fixieren. Wir würden die Vorrichtung ausleihen!
Florian in den Eingeweiden der ASW. Der Rumpf liegt auf der Seite – so kommt man besser bei.
Super – die Kraft ist 15% höher aus vorher !
5 auf einen Streich
Auf die Plätze fertig – LOS!
Florian und Andreas mit dem ganzen Papier.
Ausklinkprobe
Die ASW ist schon fertig geprüft und wird wieder im Hänger verstaut.
Ond jezd gschwend zamma schdegga!
Thomas, Fred, Jochen, Franz und Sebi im Wartemodus. Bereit sein ist alles.
Marc beim trocken üben – links rum / rechts rum. Er ist seit diesem Jahr versierter Trommelbremsen-Einsteller. Thomas unterstützt ihn.
Max, Marc, Franz, Fred und Pavel
Marc, Franz und Pavel am DUO.
Fertig mit den Fünfen – zur Entspannung mal Dezi’s Fahrrad bestaunen.