Wie soll das gehen? Die Reichnau hat viele Gemüsebeete aber keinen Flugplatz!
Der Plan war: nach Konstanz fliegen, am Flugplatz Fahrräder mieten, auf die Reichenau radeln, Fisch essen und wieder zurück.
Stephan und ich sind also fröhlich auf die Hahnweide gefahren, haben das Flugzeug aufgebaut – und sind an der Tankstelle von Freunden ausgebremst worden. Aber mein Zeitplan hat an jeder Etappe eine Reserve. Beim Flug zur Reichenau mit Schlenker über den Traum aller Weltreisenden – Burg Hohenzollern – hatten wir perfekte Sicht. Die Alpen waren schon an der Albkante sichtbar. Südlich und östlich des Bodensees sahen wir aber viel geschlossene Wolkendecke – und sind gespannt und mit Föhn von vorn nach Süden gebrummt – wir hatten bis zu 50km/h Gegenwind. Laut GAFOR war Konstanz D3, aber als wir den Funk Konstanz hören konnten, waren wir entspannt. Über Konstanz war leichter Dunst, in der Höhe der stramme Föhn aber am Boden war kein Wind.
Neuffen mit Nebel im Westen
Unten am Hang wächst der Täleswein.
Reutlingen, Albkante und Alpen.
Burgenrätsel
links Bodmann, leicht rechts der Mitte Flugplatz Stahringen
Entspannung – wir höhren Konstanz!
Mainau
Direkt vorraus der Teufelstisch – unter Wasser.
Endanflug auf die 30
Die freundliche Flugleiterin gab uns Hinweise, wo die Fahrräder stehen und zusätzlich einen Geheimtipp für den ersten Kilometer Richtung Reichenau. Der Weg führt über einen schmalen Damm mit herrlicher Allee, links und rechts gibt’s Schilf mit Vogelparadies. In dem Naturschutzgebiet „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ rasten über 50000 Wasservögel. Ich konnte einen großen Schwarm Bläßrallen erkennen.
Die ganze Insel ist Weltkulturerbe, gleich am östlichen Ende der Insel steht die Klosterkirche Peter und Paul – sie war aber diesmal nicht auf unserem Programm. Wir wollten zum Fisch. Am Wasser ist für mich immer der Wunsch, möglichst dirket am Wasser zu laufen oder radeln. Der Uferweg ist aber auf einzelnen Abschnitten nur für Fußgänger freigegeben. Früher war’s anders meinte eine Ortskundige und es gab früher diese Einschränkungen nicht. Wir sind dann so wie früher gefahren – natürlich mit größter Rücksicht den Fußgängern gegenüber.
Stephan war zum ersten mal auf der Reichenau und fand’s so idyllisch – fast nicht auszuhalten! In „Georg’s Fischerhütte“ wählten wir beide das Tagesgericht Zander – vorzüglich! Unsere Zander kamen aus dem Obersee. Die Fische werden zu ungemütlichen Tageszeiten aus dem Wasser gezogen. Vor 3 Jahren durfte ich mit einem Fischer mit raus fahren. Er bangt um seine Existenz – der See ist so sauber, dass die Fische sich nicht so gut wie früher ernähren können – und die Fänge gehen zurück. Er sagt: „Dia hand ons da See gnomma!“ Dia sind die, die vor einigen Jahrzehnten die Kläranlagen haben bauen lassen – dia aus Schduagrd.
St. Georg, spätkarolingische Kirche in Oberzell. 9. Jh gebaute Basilika. Sie hat in ihrer unterirdischen Krypta das Haupt des Heiligen Georg. Ottonische Wandmalereien aus dem 10. Jh. Quelle Wikipedia
Schon wieder so ein neues Schild!
Der gleiche Baum – noch ohne Schild. 2012
Oldtimerbus vor Georg’s Fischerhütte
Mein Zander
Fischer am Obersee
Hier ist der Wasserweg quer durch den Deich.
Der war schneller unterwegs als wir.
Der Bodensee hat ein breite Spanne an Attraktionen – von den alten Burgen und Klöstern über das Schmetterlingshaus auf der Mainau bis zu den Technikmuseen Dornier am Flugplatz Friedrichshafen, Zeppelin in Friedrichshafen und Meersburg und Altenrhein. Und im Wasser fährt der schönste Raddampfer weit und breit!
Hohentwiel: Länge über alles 56,84m Breite 13,00m Max. Tiefgang 1,60m Verdrängung 365t Höchstgeschwindigkeit 16,7kn 2-Zylinder-Verbund-Dampfmaschine Leistung 950 PSi bei 62 Upm
Der Autor darf am großen Rad drehen. Wir sind aber nur mit 30 Upm gefahren.
Burg Meersburg
Annette von Droste-Hülshoffs Zimmer in der Meersburg
Zurück am Flugplatz – fix die Räder aufgeräumt und kurz auf den Turm. Die Flugleiterin hat uns mit Trauben von der Reichenau versorgt und ab ging’s zur Hahnweide. Wir hatten nach der Landung noch 75 min bis Sonnenuntergang. Ein herrlicher Ausflug an einem wunderschönen Tag. Könnt Ihr gerne nachmachen!
Imperia – von vorne wäre sie zu erotisch für eine Fliegerhomepage. Sie spielt mit einem König oder Kaiser und einem Papst und wurde von Peter Lenk als satirische Erinnerung an das Konzil geschaffen.
St. Martin in Uhldingen-Mühlhofen
Wallfahrtskirche Birnau
Zollhaus Ludwigshafen
Bussen mit lokalem Nebel
Flugplatzrätsel
Schon eine Woche später haben Jochen und Stephan den Ausflug wiederholt. Und diesmal war’s zeitlich anspuchsvoller – weil wieder Winterzeit gilt. Aber mit unserem schnellen Mose ist das kein Problem.
Text: woki Fotos: Jochen
Landeswasserversorgung
Diesmal war der Teufelstisch nicht nur unter Wasser sondern auch noch unter Wolken.
Kurz vor St. Georg – das ist etwa halber Weg zum Fisch.
Am Donnerstag ging’s für die SCS’ler los mit Zeltaufbau. Es war der gleiche Verleiher – also wussten wir schon so ziemlich, wo wir hin langen müssen. Aber vor dem Zelt kommt der Boden – und da haben wir uns wieder gesteigert! Vor vielen Jahren war im Zelt der Grasboden – uns hat das nicht gestört – aber den WKD. Danach haben wir mit ausgedientem PVC-Boden gearbeitet. Für den WKD war’s in Ordnung – aber nach zwei bis dreimaliger Nutzung war der hinüber und wir wurden vornehm: Holzboden – vor Ort mit den unter gelegten Balken verschraubt. Und dieses Jahr wieder eine Steigerung: Stahlunterbau und eingelegte Alupaneelen. Das ist Tanzbodenqualität!
Bis alles montiert war – Strom, Wasser, Bierzapfanlagen, Spülmaschine, Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Crêpesstation, Wurst- und Fleischbraterei – war der Tag dann rum. Am Freitag wird das OTT mit dem traditionellen Trompetenflug eröffnet. Seit einigen OTT’s schon wird der Meistertrompeter Carl in unserer Slingsby über die Hahnweide geflogen – er war aber dieses Jahr verhindert. Ich durfte ihn doubeln – und seine Trompetenstücke kamen über die Lautsprecher.
Die Basis wird gelegt – und ausgerichtet.
Paneelen legen.
Vorderwand – an jede Stütze mindestens ein Mensch.
Das Zelt als Baukasten.
Noch ein paar Zeltheringe rein ….
…. und fertig!
Was gibt’s da zu sehen?
Die Slingsby in der Luft!
Freitag Nachmittag war das Briefing für die Teilnehmer des Programmpunkts Faszination Segelflug. Organisiert wie letztes Mal von Martin zusammen mit dem Flugleiter Jochen Haas. Am Freitag musste Martin noch seine Planung der Schlepper/Segelflugzeug Pärchen umändern – die Cimbora durfte wegen zu geringer Versicherung nicht mit fliegen und ein Schlepper ist nicht gekommen.
Briefing für den Programmpunkt Faszination Segelflug.
Piloten und Helfer harren der Worte Martin’s.
Die Organisation: Andi, Steffi und Martin
Es gibt noch Details zu besprechen.
Peter (rechts) klärt andere Details mit Martin.
Freunde unter sich.
Am Samstag und Sonntag hat alles gepasst: 12er-Schlepp Segelflug und zu jedem Segler ein Schleppflugzeug mit passender Schleppgeschwindigkeit. Vorne Gö1 und Minimoa, dann Gö4 und Mü13D, Röhnbussard, Baby IIb, Kranich II und III, Slingsby, SG38, SHK und FK3. Wir hatten 45 min für die Darbietung – es ist gelungen! Kein Fehlstart war dabei und alle waren rechtzeitig wieder am Boden! Die Beteiligten waren stolz und glücklich.
Aushallen im Nebel
Kranich III und SHK
Baby II und Doublegrunau (SlingsbyT21B)
Slingsby T21B
Dimi beim Multitasking: Seile verteilen und fotografieren!
Während
den Flugübungen ist bei den Vereinen Hochbetrieb bei der Bewirtung –
hier Bilder vom SCS.
Die Zapfanlage ist angeschlossen.
Die Kunden können kommen!
Nachschub Mauldascha
Mauldascha mid Kardofflsalad
Kardofflsalad – no ohne Mauldascha
Herstellung Crêpes
Sauberkeit ist Programm.
Stärkung für die Helfergruppe.
Hier darf’s keine Fähler geben: Das Publikum ist anspruchsvoll!
Die Damen an der Kuchenausgabe.
Vorsicht – mit dem Chef des Crêpes darf nicht jeder sprechen!
Für gutes Geld gibt’s beste Speisen und Getränke!
Unsere freundliche Bedienung
kleine Ruhepause
Betrieb an der Kaffeeausgabe
kühler Gerstensaft
Prominente Gäste kommen zu uns.
Unser freundliches Personal ist für Sie da!
Es folgt die kleine Flugzeugkunde Segelflug – nicht vollständig, eben ein Anfang
Flugzeuge
von Schempp und Hirth
Gö1
Bj. 1937, geringstes Sinken 0,95 m/s bei 45 km/h, Gleitzahl 17 bei
60 km/h
Das Flugzeug wurde bei Sportflugzeugbau Göppingen Martin Schempp in Göppingen gebaut und wurde in Südafrika geflogen. Walter Walle hat es 2011 dem FMH (Fliegendes Museum Hahnweide) geschenkt. Die Gö1 wurde von den „Holzwürmern“ (Name der Spezialisten für Oldtimer im SCS) wieder aufgebaut und 2015 zugelassen. Im Flügel hatte sich in Afrika ein Stinktier breit gemacht. Das Heftigste für mich war, dass die Südafrikaner die Öffnung im Hauptspant so weit aufgesägt hatten, bis der Fallschirm Platz hatte. Vielleicht dachten sie: Wenn was bricht haben wir ja den Fallschirm.
Kurz nach Markteinführung der Gö1 gab es Trudelunfälle. Zur Verbesserung des Abreißverhaltens bekam die Gö1 geänderte Querruder und außen am Flügel Spalte.
Von 1989 – 1993 baute Otto Grau aus Ludwigsburg eine Gö1 nach. Beim Studium der Zeichnungen hatte er einen Verdacht: die trudelempfindlichen Muster hatten verkehrt gebaute Querruder. Richtig gebaut: mit den Querrudern soll der Flügel ein S-förmiges Profil haben. Falsch gebaut: die Querruder erhöhen die Wölbung. Die Zeichnung kann man so und so lesen.
Otto baute sein Flugzeug mit den attraktiven und aufwendigen Schlitzen in der Nase und den für ihn richtigen Querrudern. Bei der Flugerprobung wurden 2 Modifikationen geflogen: Schlitze offen – Schlitze mit Karton verschlossen. Ergebnis: kein Unterschied beim Trudeln.
Die Gö1 von FMH ist ein frühes Modell – ohne Spalte und mit richtig gebauten Querrudern.
Gö3 Minimoa Bj. 1938, geringstes Sinken 0,95 m/s bei 63 km/h, Gleitzahl 26 bei 85 km/h Das Traumflugzeug ab den späten 30ern – nach wie vor begehrt. Dieses Jahr gab’s auf der HW gleich drei Exemplare.
Die passende Kleidung zur Minimoa!
Gö4 Bj. 1952, geringstes Sinken 0,90 m/s bei 60 km/h, Gleitzahl 20 bei 70 km/h
Die Piloten sitzen nebeneinander – und verstauen den jeweils außen liegenden Ellenbogen in der Flügelwurzel.
SHK Bj. 1965, geringstes Sinken 0,57 m/s bei 75 km/h, Gleitzahl 38 bei 90 km/h
Die SHK wurde bei Schempp-Hirth aus der österreichischen Standard Austria weiterentwickelt: Klaus Holighaus hat die Spannweite von 15m auf 17m vergrößert und das V-Leitwerk verbessert. Das Flugzug hat ausgezeichnete Leistungen und fliegt sich herrlich.
Das
Muster von Peter Hibbard ist der Prototyp der SHK und hat einen
Bremsfallschirm. Peter führt die Landung auf der Hahnweide immer
eindrucksvoll mit Bremsfallschirm vor.
Peter in der SHK mit Helferin.
SHK hinter Pawnee
Flugzeuge
von Hans Jakobs
Kranich II ab Bj. 1935, hier Bj. 1938, geringstes Sinken 0,70 m/s bei 60 km/h, Gleitzahl 23 bei 70 km/h
Der Kranich II war das erste in größerer Stückzahl gebaute doppelsitzige Flugzeug, das über den Leistungsflug hinaus auch für die Schulung geeignet war.
FMH (Fliegendes Museum Hahnweide) konnte den Kranich in sehr gutem Zustand in der Schweiz erwerben. Nach einem Landeunfall wurde nicht nur das Holz wieder gerichtet sondern auch die Zulassung von HB auf D geändert.
Kranich 3 ab Bj. 1952, hier Bj. 1957, geringstes Sinken 0,85 m/s bei 55 km/h, Gleitzahl 31 bei 60 km/h. Konstruktion Hans Jakobs, Fertigung Focke Wulf
Vom Kranich II hat er den wohlklingenden Namen, von der Weihe die Gestalt. Der Kranich III hat eine akustische Besonderheit: Die ausgefahrenen Bremsklappen lassen ihn intensiv pfeifen.
Der BWLV hatte früher mal einen Kranich III auf dem Hornberg – der Augapfel von Hans Hörber. Der Kranich sollte verkauft werden – und schweren Herzens hat Hans ihn preislich so angesetzt, dass er eher nicht verkauft werden würde. Das hat H. Honda aus Japan aber nicht gehindert – und so ist der IIIer jetzt weit weg vom Hornberg.
Röhnbussard ab Bj. 1931, hier Bj.1937 geringstes Sinken 0,9 m/s bei 58 km/h, Gleitzahl 20 bei 67 km/h, kunstflugtauglich. Besonderheit: die beiden Flügelhälften werden zuerst zusammengebaut, dann wird der komplette Flügel auf den Rumpf montiert.
Habicht ab Bj. 1936, hier 2001 gebaut von der Familie Zahn, geringstes Sinken 0,8 m/s bei 45 km/h, Gleitzahl 21 bei 70 km/h, kunstflugtauglich und im Kunstflug perfekt geflogen von Christoph Zahn.
Habicht mit Christoph Zahn
Habicht im Endteil, am Boden von links Gö1 und Mü13D
Mü13D ab Bj. 1939, geringstes Sinken 0,60 m/s bei 55 km/h, Gleitzahl 28
Münchner Schule, Gemischtbauweise: mit Stoff bespannter Stahlrohrrumpf, Flügel Holz
Im feinen Zwirn – Michael ist der Pilot der Mü13D
Exoten
SG38 ab Bj.1938, entwickelt wurde der SG38 aus den Vorgängermodellen „Grunau 9“, „Hols der Teufel“ und dem „Zögling 37“. geringstes Sinken 1,3 m/s, Gleitzahl 10
Das Besondere ist, dass der Pilot ganz frei auf Sperrholz sitzt. Nichts stört den Blick – beim Windenstart kann man das Seil bis zur Winde runter sehen! Seit neuestem kann man den SG38 auch auf Flugzeugschlepp zulassen. Der Schulgleiter wird traditionell ohne Fallschirm geflogen.
Die Schulung mit dem SG war zeitaufwendig, weil der Lehrer während dem Flug nicht mit dem Schüler sprechen konnte. Er konnte nur nach der Landung sagen, was der Schüler beim nächsten Mal anders machen solle. Wenn heute Piloten das erste mal mit dem Schulgleiter fliegen sind sie immer überrascht, wie schnell der Boden näher kommt – er hat eine Gleitzahl von 1:10 – eine andere Quelle sagt 1:7 – aber dann ist er wahrscheinlich verspannt aufgebaut.
Der Autor im Selbstversuch 2007 Foto W. Kuhn
Slingsby T21B Bj. 1948 geringstes Sinken 0,85 m/s bei 55 km/h, Gleitzahl 21 bei 60 km/h Zulassung für einfachen Kunstflug.
Die
Slingsby hat ein relativ hohes Sinken – aber bei ganz niedriger
Geschwindigkeit. D.h.: Der Thermikkreis der Slingsby ist viel kleiner
als bei einem modernen Flugzeug – und Richtung Zentrum des Aufwinds
ist das Steigen bekanntlich besser! Das ist der Grund, warum die
Slingsby in der Thermik immer oben ist! Beim Abgleiten haben die
modernen Flugzeug dann wieder Vorteile – alles ist gerecht
verteilt.
Die T21B wurde ab 1947 in Kirkbymoorside gebaut – und heißt bei den Engländern auch „Doublegrunau“. Sie hat die Bauart des Grunau Babys aufgenommen. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Sie ist das einzige Segelflugzeug, in dem man nebeneinander sitzt – und offen fliegt! Das sind zwei Logenplätze am Himmel – und ideal zum schauen und fotografieren. Durch die viele frische Luft ist es noch keinem Passagier in unserer Slingsby schlecht geworden.
Viele T21B waren beim britischen Militär für die Anfängerschulung bei den Air Cadets eingesetzt. Das Militär hat die T21B ausgemustert und durch Schulflugzeuge vom Typ Grob G 103 ersetzt. Verkauft wurden sie in den Kategorien good – fair – damaged.
Wann geht’s endlich los?
Slingsby im Slip
Ganz vorne: Slingsby T21B
Grunau Baby IIb, Vorgänger als ESG31 ab 1931, hier Bj. 1951, geringstes Sinken 0,85 m/s bei 55 km/h, Gleitzahl 17 bei 60 km/h
Das ist das Flugzeug, von dem sich die Konstrukteure bei Fa. Slingsby inspirieren liesen. Das Baby entstand 1931 bei den Edmund-Schneider-Werken Grunau als ESG31 ( = Edmund Schneider Grunau 1931). Das Baby II wurde an den Rudern modifiziert, ab 1936 wurde das Baby II zum IIb durch den Einbau von Sturzflugbremsen. Stückzahl geschätzt weltweit 4000 bis 10000 Stück. Niemand kennt die richtige Zahl – auf jeden Fall ist es das Segelflugzeug mit der höchsten Stückzahl.
Der SCS hatte in den 50ern 2 Flugzeuge des Nachfolgemodells Baby III (mit Rad) viele Jahre im Betrieb: „Stuttgarter Rössle“ und „ Stuttgarter Früchtle“. Seit 2011 haben wir wieder ein IIIer Baby „Stuttgarter Rössle“ in flugfähigem Zustand.
LO100 Bj. 1952 Konstruktion Alfred Vogt, Serienbau bei Wolf Hirth GmbH Nabern geringstes Sinken 0,8 m/s bei 72 km/h, Gleitzahl 25 bei 85 km/h, kunstflugtauglich
Der Flügel ist einteilig bei 10m Spannweite und hat keine Landehilfen. Wunderschön im Kunstflug zu fliegen.
FK3
Bj. 1971 geringstes Sinken 0,5 m/s
Gleitzahl 42, Wölbklappen
Gemischtbauweise: Rumpf vorne mit GFK verkleidetes Stahlrohrgerüst, Rumpf hinten Alurohr, Flügel Alu, Ruder stoffbespannt – eine filigrane Schönheit – und das aus Blech! FMH überholt gerade eine FK3. Die fliegende FK3 hat Christian Stachulla mitgebracht und präsentiert.
Christian Stachulla mit FK3 , im Hintergrund VANS RV4
Am Montag wird beim SCS wieder alles aufgeräumt, sortiert und für das nächste Fest eingelagert.
Der Tanzboden.
Stau beim Paneelen einräumen.
Teildisziplin beim Segelflugsport: Nägel ziehen
Die Ausrüstung ist sortiert.
Text: woki Bilder: Lukas und Wolfgang Kuhn, Tobias Alex, woki
Flugzeugdaten: homepage FG Wolf Hirth, www.schempp-hirth.com, homepage FMH, Wikipedia, Martin Simons, Peter F. Selinger, Peter Ocker
Wir hatten ein großartiges Fest auf der Hahnweide – 5 Tage herrliches Wetter. Wieso 5 Tage? Na ja, ich zähle Auf- und Abbau dazu. Der Schaden am Sonntag blieb zum Glück ohne ernsthafte Personenschäden.
Diesmal zeige ich Euch verschiedene Oldtimer mit Motor. Wir fangen an mit der Pietenpol Aircamper. Das ist ein beliebter Bauplanflieger aus den 30ern – auf der Hahnweide präsentiert von Tony Ryan. Er kommt aus der Gegend um Stonehenge und war 2 Tage unterwegs mit 7 Landungen. Der Schwarzwald war ihm zu hoch – da konnte ich ihm den Pfälzerwald empfehlen. Er ist dann nach dem Treffen in 6 Etappen über Haguenau mit Übernachtung in Cambrai wieder zurückgeflogen: Total flight time twenty one hours and 25 min. Total distance 2011 km.
Auf der Hahnweide waren mehr tolle Flugzeuge, als ich hier zeige. Da war so viel los, dass mir viele durch die Lappen gegangen sind. Die kommen dann ein ander mal dran. Die Reihenfolge der Flugzeuge folgt keinem erklärbaren Muster.
Text und Bilder: woki, Thomas Meinicke
Flugzeugdaten: homepage FG Wolf Hirth, Wikipedia, flyinglegends
Pieten Pol Air Camper, Baupläne seit 1928 hier von Tony Ryan 2007 gebaut. Lycoming 95PS
Pieten Pol Air Camper
links: Tony
Jetzt kommen Flugzeuge von Klemm und Bölkow.
Klemm L 25a VI, Bj. 1927, BMW Xa, 5 Zyl. Stern, 60PS
feinste Blechbearbeitung
Die Sicherung der Bolzen ist schon abgebaut.
Klemm 25 D VII, Bj. 1934, Hirth HM 60R, 4 Zyl. Reihe, 80PS. Früherer Besitzer Rolf Ehmann. Ab 2003 von FSG Hanns Klemm Böblingen Calw e.V. überholt und geflogen.
Bölkow Bo 207, abgeleitet aus Klemm 107, Rumpf Sperrholz-Halbschalenbauweise Erstflug 1960 in Nabern, Lycoming 4 Zyl. 180 PS und Verstellpropeller, Reise 235 km/h
Bölkow Bo 208 Junior, Lizenzbau der schwedischen MFI-9B von Björn Andreasson Erstflug als Bo208 1962, Rolls-Royce 100PS, auf der Hahnweide gab es eine Junior als Schlepper
Jetzt ein paar Exoten, die mir gut gefallen.
Die Culver Cadet hat Al Mooney konstruiert. Bj. 1940, Spaltflügel, Einziehfahrwerk, Franklin 80PS, Reise 228km/h – ein richtig tolles Flugzeug. Bei seine späteren Konstruktionen hat Al Mooney dann die Vorderkante der Seitenfloße senkrecht gestellt.
Culver Cadet
Globe Swift GC 1B abgeleitet nach Culver Cadet, Konstrukteur R.S. Johnson Bj. 1946, hydraulisches Einziehfahrwerk, Continental 6 Zyl. 125PS, Reise 226km/h
Wittman Tailwind, Selbstbauflugzeug seit Anfang der 1950er, hier Bj. 1960 Spannweite 6,4m, Lycoming 160 PS, max 321 km/h
Aero 145 Tschechoslowakei, Erstflug als Aero 45 1947, hier Bj. 1959 2 x Avia LOM M332 mit Ladern á 145PS, Reise 250km/h
LET L-200D Morava aus der Tschechoslowakei in Kunovice, Kontruktionsleitung Ladislaw Smrček, Rumpf Ganzmetall-Halbschalenbauweise Bj. 1962, 2 x Walter M 337 210 PS, Reise 285 km/h. Der SCS hatte von der Fa. LET schon mal ein Flugzeug – den Blanik.
Bell 47 G2, Erstflug Bell 47 1945, hier Bj. 1956, Lycoming 260 PS
Das älteste Flugzeug des Treffens ist immer die Bleriot XI Bj. 1910/18 mit 7 Zyl. Umlaufmotor Gnome Omega 50 PS von Mikael Carlson. Umlaufmotor bedeutet: die Kurbelwelle ist am Rumpf festgeschraubt und der ganze Motor dreht sich. Es gibt nur Zündung aus oder an – also volle Kanne oder aus. Der Pilot muß zum regeln immer die Zündung an und aus schalten. Das Kreiselmoment des drehenden Motors beeinflußt die Flugeigenschaften heftig – dafür ist die Kühlung der Zylinder gut.
Den Abschluß des ersten Tags fliegen die beiden Blaniks in wunderbarer Perfektion.
Piper. Dieses Jahr wurden wir in der Slingsby von Roland mit seiner D-EDOJ geschleppt, letztes mal von Christof mit seiner getunten – Vortex Generators – Pa12 Triple A OE-AAA. Beides sind für unsere gerne niedrige Schleppgeschwindigkeit sehr geeignete Flugzeuge. Es folgt eine Clipper, die Pawnee aus Grabenstetten und die BL-Staffel.
Piper Pa 18A, Bj. 1960, umgebaut auf Lycoming O-360-A3A, 180PS, Vierblattpropeller, Schalldämpfer.
OE-AAA Piper Pa12 – Cub Super Cruiser, Lycoming 167PS
Piper Pa 16 Clipper, Bj. 1949, Lycoming O235, 115 PS
Verena startet
Verena, Hanko und Christian
Piper Pa 18, Bj. 1980, Lycoming, 150PS
Cessna und Stinson
Stinson SR 9C, Bj. 1937, 9 Zyl. Lycoming R680 300PS
Cessna
C 145, Bj. 1939, 7 Zyl. Warner Scarab 145 PS, Nachfolger mit 20 PS
mehr Leistung C 165, letzte Cessna mit Stahlrohrrumpf und Holzflügel,
danach Cessna 120 in Blech ab 1945
De Havilland. Drei Vertreter waren auf der Hahnweide:
DH
82A Tiger Moth, Erstflug 1931, hier Bj. 1940, Gipsy Major 120 PS
DH 89A Dragon Rapid, Erstflug 1934, hier Bj. 1949, 2x Gipsy 6 á 200PS
DHC-1
Chipmunk von de Havilland Canada, Hauptentwickler Wsiewolod Jakimiuk,
Polen, Erstflug1946, Bj, 1950, de Havilland Gipsy Major 145 PS
Nachbauten. Die Junkers F13, Erstflug 1919, entstand 2016 neu mit Pratt & Whitney R-985, 450 PS. Auf der Hahnweide war das erste Modell zu Besuch. Für die weiteren Ausführungen wird das Fahrwerk etwas weiter nach vorne gerückt – die Spornradlast ist aktuell zu gering. Ein weiterer Nachbau – aber nicht flugfähig – steht in Dessau im Junkersmuseum. Früher waren Motoren von Junkers, BMW und für USA Pratt & Whitney verbaut.
Die Me 262 ist ein Nachbau von 2005 mit modernen Triebwerken.
Bücker. Etwa 30 Flugzeuge waren da, die auf den Namen Bücker hören. Von den Jungmännern waren Baujahre von 1939 bis 1958 als Casa vertreten. Die UL-Version von Peter Funk gibt’s aktuell zu kaufen. Die Unterscheidung Jungmeister und Jungmann ist einfach: Die Jungmann hat einen Reihenmotor und 2 Sitzplätze – die Jungmeister einen Sternmotor und ist einsitzig. Manche Jungmänner werden auf Lycoming 4-Zyl. Boxer umgebaut – da ist dann die ganze Eleganz des Flugzeugs dahin.
Bücker Bü 131Jungmann, Konstrukteur Anders J. Anderson, Schwede, Erstflug 1934
Bücker
Bü 133 Jungmeister, Bj. 1940, Siemens&Halske Sh 14A, 160PS
Bücker Casa 1.131, Bj. 1954, Tigre GIV A5 125PS
Antique-Aeroflyers. Das ist eine Gruppe, die in Memmingen wunderschöne Flugzeuge in die Luft bringt. Im Verband sind geflogen:
Curtis Robin J1, Bj. 1929, Wright Whirlwind J6-5, 165PS
Ryan STA Special, Bj. 1937, Menasco D4B Super Pirate, 155 PS. Fa. Ryan hat das Transatlantikflugzeug für Charles Lindberg gebaut hat.
Mit einer Focke Wulf durfte ich vor 47 Jahren mit Gustl Wiethüchter einen Werkstattflug mitfliegen. Das Flugzeug hatte keine Deckel über den Kipphebeln und ich konnte die einzelnen Hübe der Kipphebel sehen. Damals dachte ich für mich – Motorflug im Oldtimer wäre eine Alternative zum Segelflug.
FW 44 Stieglitz, Konstrukteur Paul Klages, Erstflug 1932, hier Bj. 1938 Siemens & Halske Sh 14A, 7 Zyl. 160PS
Stampe SV 4, Belgien, Bj. 1949, Renault Flugmotor 4P03 A, 145 PS Überholung der D-EEFB durch Roland Rigling in Freiburg – wie viele anderen Stampes auch. Für die Unterscheidung der Stampe von der Jungmann muß man genau hinsehen: Die Stampe hat das runde Seitenruder. Und dann noch den Presslufttank auf der linken Rumpfseite, direkt über dem unteren Flügel. Mit Pressluft wird der Motor gestartet.
Hatz CB1 Classic, wunderschöner Eigenbau 2014 von Samuel & Hansueli Gautschi aus der Schweiz, Motor R3600 Rotec 150 PS
Stampe
Renault 4P03 A
Ventildeckel mit 1 Schraube – so ist’s richtig! Warum? Wegen der Pressungsverteilung an der Dichtung.
Hatz
Die STOL Flugzeuge von Fieseler und Dornier
Fieseler Storch Fi-156C-3, Bj. 1943, 8 Zyl. Argus AS 10 C, 240 PS Die Landung eines Storchs zu sehen ist ein Genuß: Das Flugzeug berührt den boden, das Fahrwerk taucht tief ein – und das flugzeug bleibt unten. Da gibt’s kein wieder hochspringen. Und das Motorengeräusch des V8 ist Musik. Der Argus AS 10C ist auch in der Me 108 verbaut.
Do 27, Bj. 1957, 275 PS Lycoming IO-480, Aus so einer Do sind einige vom SCS schon rausgesprungen – mit der Reißleine im Flugzeug und dem Fallschirm auf dem Rücken!
Do 28 B, Bj. 1960, 2 x 290 PS Lycoming-Motoren IO-540 Der hintere Teil des Rumpfs und der Flügel sind gleich wie bei der Do 27.
Heringsdorf Hangar 10: Argus AS 10 – 8 Zylinder mit Magnesiumgehäuse und Gabelpleueln
Schwermetall
HA 1112 Buchon, spanischer Lizenzbau der Me 109 G2 bei Hispano-Aviación S.A. als HA-1109-K1L, Erstflug 1944 mit 12 Zyl. Hispano Suiza 1300PS, hier Bj. 1958 als HA – 1112- M1L Buchon mit Rolls-Royce Merlin 500-45 mit 1600PS, mehr bei meiermotors.com
North
American AT6, Erstflug 1938, hier Bj. 1940, Pratt & Whitney
R-1340-AN-1, 9 Zyl. 22L Hubraum, 600PS
North American P51D Mustang, Packard built Rolls Royce V1650-7, 1650 PS
Republic P-47D, USA, Bj. 1944, 18-Zylinder-Doppelsternmotor Pratt & Whitney R-2800-59 „Double Wasp“ , 46L Hubraum, weit über 2000PS
Yak
9 UM, Russland, Bj. 1944, Originaltriebwerk Klimow
M-105, V12 ca. 1200PS, Umbau auf Allison V-1710, V12 1628 PS
Der Abschluß. Mikael Carlson auf Fokker DR I, Erstflug 1917, hier sein Nachbau 2008 Umlaufmotor 9-Zyl. Le Rhône, 110 PS Am Boden geht’s nur mit Helfern – gelenkt wird das Flugzeug mit der Haltekraft der Helfer. Wenn Mikael aber zu lange Zündung anmacht haben die Helfer keine Chance und müssen loslassen. Im Flug geht’s in engsten Radien um die Kurve.