Endlich konnten wir nach drei Jahren wieder neben einem wunderschön geschmückten Weihnachtsbaum gemütlich speisen und plauschen. Es gab für uns neue und auch legendäre – schon oft genossene – Vorspeisen, feines Schweinefilet in Blätterteig, Süßspeisen und Käseberge. Es blieb viel übrig – einige sind leider vor der Feier krank geworden. Wir hatten so viel Speisen, dass der ganze Verein satt geworden wäre.
Thomas hat in seiner Ansprache Conny’s reiche Ernte des Jahres 2022 Revue passieren lassen:
>>> Deutsche Meisterin >>> Weltmeisterin >>> IGC Champion Pilot of the Year 2022
Der Champion wird von der FAI aus den Weltmeistern/-innen des laufenden Jahres ausgewählt, dieses Jahr waren es acht: zwei Junioren, drei Frauen und drei der großen Klassen. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden ausgerechnet, indem die zum Titelgewinn erreichte Punktzahl durch die maximal erreichbare Punktzahl des jeweiligen Wettbewerbs (also die Summe aller Tagessieger-Punkte) geteilt wird. Wer die höchste Prozentzahl der maximalen Punkte erreicht hat, wird Champion. Alles klar?
Der Pokal wiegt 27kg – und Conny darf ihn im nächsten März in Kopenhagen abholen.
Die im zweiten Teil (diesmal nur für den Verein zugänglich) gezeigten Bilder zeigen ein breites Spektrum der Gespräche – von ernst bis locker. Es war mal wieder ein entspannter Abend im SCS.
Vielen Dank für die Organisaton und die Speisenspender/-innen, und ein extra Dank für die Aufräumgruppe!
Text: woki
Alle Beiträge von WoKi
Geschützt: Weihnachtsessen 2022 beim Sportflieger-Club Stuttgart, Teil 2

Der SCS feiert: die Weltmeisterin Conny Schaich
Achtung wichtige Durchsage: Conny – Cornelia Schaich – ist Weltmeisterin 2022 in der Standardklasse! Da gibt’s was zu feiern im Sportflieger-Club Stuttgart! Wie schon 2008 – damals war Conny Deutsche Meisterin – und 2003 – da war sie das erste Mal Weltmeisterin.
Also treffen wir uns zu Speis‘ und Trank – und dann gibt’s Conny’s Bericht. Viele von uns haben beim Wettbewerb in Husband‘s Bosworth online mitgefiebert. Aber der Vortrag der Meisterin ist natürlich ein besonderes Erlebnis.






Detail am Pokal .








Conny trägt vor: Women’s World Gliding Championship 2022
Die Anfahrt
Conny berichtet:
In einem vorbereitenden Treffen der National Mannschaft wurde uns vom Meteorologen Walter Hermann das wahrscheinlich zu erwartende Wetter unter dem Schlagwort „Tiefdruckfriedhof“ vorgestellt. Das beinhaltete nach seiner Auswertung einiger August-Wettbewerbe schnell wechselndes Wetter, tiefe Basis, starken Wind, zerrissene, schlechte Thermik und kleine Strecken mit vielen Wendepunkten. Ich hatte unter diesen Voraussetzungen ehrlich gesagt nicht so richtig große Lust auf eine Reise ins „Thermik-Eldorado“ England, entschloss mich aber dann doch, diese Erfahrung zu wagen.
Conny und Thomas
Das Wetter sollte uns dieses Jahr aber alle überraschen. Ein mächtiges Hoch brachte die sommerliche Hitze bis ins Königreich und damit auch wirklich ansprechende Thermik in unserer Trainingswoche. Wir konnten schöne Erkundungsflüge in alle Richtungen machen, ohne ein Außenlanderisiko einzugehen.
Silverstone
Oxford
The Wash
Rutland Water
Solche Wolken gefallen uns !
Nie vorher habe ich erlebt, dass eine Frauen WM so intensiv für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für die Fliegerei genutzt wurde. Schon die Eröffnungsveranstaltung wurde nicht auf dem Flugplatz, sondern in den beiden Nachbarstädten abgehalten.
Lutterworth town crier, photo by Georgia Schofield

Parade in Market Harborough
Market Harborough und Lutterworth liegen jeweils in ca. 10 km Entfernung zum kleinen Örtchen Husbands Bosworth und konnten als Unterstützer der WM gewonnen werden. Ein Marsch der Teams durch die Fußgängerzone, ein lokaler Radiosender und ein kleiner Jahrmarkt mit Flugsimulator halfen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen.
Der erste Wettbewerbstag brachte uns dann ein absolutes Rekordwetter, das Beste, was die Engländer seit 1976 erlebt haben. Die Task Setter dachten sich ein 3,5h AAT für die 18m- und die Standardklasse aus. Der nordwestliche AAT-Sektor lag in Wales, wo man nur sehr selten hinfliegen kann, toll! Alle waren in der Luft, die Startlinien offen, als Katrin funkte, die 18m-Klasse geht jetzt los. Das war für uns Standard-Mädels die perfekte Gelegenheit, mitzugehen. Ich konnte einige Bärte lang mit den schnelleren 18ern mithalten und sie kurz vor der ersten Wende aufgrund eines überdurchschnittlichen Bartes nochmal fast einholen.
. Bristol Channel
Der Flug lief so unglaublich gut, bei fast 3000m Basis hat man jede Menge Spielraum. Nur auf die sehr komplexen Lufträume musste man höllisch aufpassen. Lange Gleitstrecken unter Wolken wechselten mit 4m-Bärten ab. Ich musste die letzten 3 Sektoren ganz bis zum Maximum ausfliegen, um nicht zu früh zurück zu sein.
Und dann hatte ich den Tagessieg, 460 km mit einem Schnitt von 134 km/h. Katrin und Steffi konnten die ersten beiden Plätze in ihrer Klasse mit 142 km/h und nur einem Punkt Differenz feiern.
So früh als Favorit gehandelt zu werden, erzeugt schon etwas Druck, aber ich blieb gelassen. Durch den Gewinn der DMF in Landau im Frühjahr hatte ich mental noch recht viel Rückenwind. Mich hat einfach nichts geärgert oder nervös gemacht. Die ruhige Stimme von unserem Teamcaptain Bernd Schmid, der uns hervorragend mit Infos versorgt hat, hat dabei auch sehr geholfen.
Leider war jetzt die Superwetter-Periode beendet.
Ein Tief jagt das andere …
Spencer Schloß. Zur Info: Familie von Diana
Diana – Pavillon .
Ein paar neutralisierte Tage und kleinere Aufgaben mit auch mal nur 50er Schnitten folgten. Mal waren die Französinnen vorne, mal die Tschechinnen, aber jede Nation hatte auch mal einen schlechteren Tag. Aude Untersee (F) übernahm kurzzeitig die Gesamtführung in der Standardklasse.
Am mittleren Wochenende wurde ein großer Parkplatz abgesperrt und die Zugänge zum Flugplatz gesichert. Es rollten Buden und Schausteller an, da jetzt für zwei Tage ein Family Day veranstaltet wurde. Besucher konnten so die Weltmeisterschaft hautnah erleben und sich durch die große Leinwand mit einem Sprecher über die Geschehnisse informieren lassen. Zusätzlich wurden ihnen auch andere attraktive Unterhaltung geboten, die von vielen Familien mit ihren Kindern gerne wahrgenommen wurden.
Family Day Mini Pick up . . Morgan Plus 4
Am siebten Tag haben wir eine kuriose Situation erlebt. Der gesamte Wettbewerb bis auf 2 Pilotinnen musste wieder landen. Es herrschte eine ganze Zeit lang heilloses Chaos, an Wiederstart war nicht zu denken. Die Clubklasse wurde nach einer Weile neutralisiert.
Die gelandeten Flugzeuge werden in einer langen Schlange quer über die Bahn gezogen
Die beiden anderen Klassen, die in der Landereihenfolge in Zweierreihen standen, wurden aufgefordert, sich klassenweise in 3er-Reihen entsprechend der morgendlichen „Grid-Order“ neu aufzustellen – nochmal Chaos. Dann gab es neue Aufgaben mit Mindeststrecke in die andere Richtung, sozusagen alles zurück auf Los um 15:00 Uhr. Für uns lief es gut, das Standard-Treppchen war komplett in deutscher Hand und ich konnte die Führung in der Gesamtwertung zurückholen.
Siegerehrung 7. Tag von links: Conny Schaich, Christine Grote, Sabrina Vogt .
Am 8. Tag gab’s wieder eine größere AAT, bei der man die große Bucht „The Wash“ in die Routenplanung einkalkulieren musste.
Aufgabe und Wertung Tag 8:
. rot – Jana Veprekova W8, türkis – Sabrina Vogt HZ, grün – Conny Schaich 3S , purpur – Aude Untersee JPA .
Wir legten uns zusammen mit dem Bodenteam einen Plan zurecht.
Kartenstudium – Ulrike Teichmann und Conny
Wie jeden Tag Kartenstudium – Achtung Sperrgebiete !
Nach dem Abflug waren die Tschechinnen und Aude (F) bei uns. Aude nahm einen Weg eher westlich, während die CZ-Ladies unseren Plan teilten und östlicher blieben. Wir entschieden uns, mit ihnen zu gehen und der Plan ging auf, Jana Veprekova gewann den Tag vor Sabrina, Chrissi und mir.
Am 9. Tag wurde die Clubklasse schon morgens neutralisiert, obwohl sie einen WT weniger hatte. Da sah man einige befremdete Gesichter.
Ein entscheidender Tag für die deutsche Standardklasse war der 10. Wertungstag. Wir hatten Markerabflug mit 5 min Wartezeit. Als ich sah, dass viele abflogen, hatte ich den Event Marker noch nicht gesetzt und musste noch 5 min warten. Das ganze Feld war unterwegs und es ging nichts mehr am Platz, überall nur Saufen. Es waren sehr schwierige Bedingungen und leider mussten einige schon früh außenlanden. Dieses Schicksal traf auch Chrissi, Sabrina konnte sich noch retten und zu den anderen wieder aufschließen. Auch Katrin ereilte das frühe Schicksal, sie musste den Motor nehmen und Steffi alleinlassen. Ich selbst hatte am Anfang noch Glück, war dann aber vor der letzten Wende nur noch 250m GND, so dass ich mich schon auf dem Acker sitzen sah. Die Aufmunterung von Sabrina über Funk veranlasste mich, nochmal über einem Industriegebiet zu suchen und tatsächlich ging es wieder aus dem Keller raus und zu einem weiteren Tagessieg.
An diesem für Standard und 18 m so einschneidenden Tag standen Ines und Ulrike (Clubklasse), denen der Wettbewerb bis jetzt nicht so optimal gelaufen war, gemeinsam auf dem Tagespodium.
Ulrike mit Sohn Till
Ines
Die Spannung stieg, noch drei mögliche Tage, ich lag in Führung, der Abstand war einigermaßen beruhigend. Es kamen viele aufmunternde Worte von zuhause. Ein Tag wurde neutralisiert, dann auch der zweite. Für den letzten möglichen Wettbewerbstag waren aber nochmal vernünftige Bedingungen angesagt, obwohl wir die feuchte Schicht im Kondensationsniveau mit Skepsis betrachteten. Wir verständigten uns in der Standard-Klasse darauf, die beiden ersten Plätze gemeinsam abzusichern, anstatt uns gegenseitig anzugreifen. In der Clubklasse war Platz 3 in Reichweite. Zum Glück gab’s nochmal eine AAT als Aufgabe, denn die Thermik pulsierte stark, mal ging es gut, dann wieder machte es komplett zu. Wir drei flogen zusammen ab und wendeten im ersten Sektor recht weit im Westen, wo auch die Französinnen und Tschechinnen gewendet hatten, obwohl die Mindestzeit schon nicht mehr zu schaffen war. Dann machte der Himmel komplett zu und es ging nur noch ums Heimkommen. Alle 3 Klassen kämpften zusammen um 0,1-er Bärte. Im letzten Bart war fast der ganze Wettbewerb zusammen. „Wenn er uns nicht heimbringt und alle außenlanden, reicht’s mir zum Sieg“, dachte ich. „Nur – wenn es dann doch ein oder zwei schaffen?“ 3 km vor mir hatte Steffi ein Fleckchen Sonne angeflogen und meldete +0,2, während ich selber inzwischen -0,1 hatte. Ich riskierte den Wechsel, der Bart entwickelte sich, Jubel im Cockpit und mit einem vierten Tagessieg holte ich den Titel. Auch Sabrina konnte ihren 2. Platz halten
Sabrina Vogt .
Ein spannendes Ende gab es noch in der Clubklasse, Ines zitterte bis zuletzt und schaffte noch den Sprung auf’s Podium mit nur einem Punkt Rückstand auf den zweiten Platz. Durch die Summe dieser Tagesleistung holte unser Team Germany die fehlenden Punkte, um auch noch den Team Cup zugewinnen.
Team Germany – vorne von links: Sabrina, Christine, Conny, Ines, Steffi, Katrin, Ulrike, 2te Reihe: Bernd
Auch die Abschlussfeier wurde zum öffentlichen Event. Eine Feuerwerksshow der Gruppe Aerosparx stand im Mittelpunkt.

Mit zwei bunt beleuchteten Motorseglern G109 flogen sie zuerst in der Dämmerung Kreise über dem Flugplatz. Als es schon fast dunkel wurde, legten sie plötzlich los. In Formation flogen sie enge Kreise und Loopings, dabei wurden Feuerwerkskörper aus ihren Tragflächen nach vorn und hinten abgeschossen. Das Ganze kombinierten sie dann auch noch mit einem Raketen-Feuerwerk vom Boden aus. Eine beeindruckende Show, die alle Besucher in ihren Bann zog.
Natürlich gab es auch dieses Mal wieder einen Babayaga-Abend, wie es Tradition bei den internationalen Frauenmeisterschaften ist. Die Neulinge werden feierlich in den Kreis der „Hexen“ aufgenommen.



Es war eine schöne, gut organisierte Weltmeisterschaft, bei der die „Offiziellen“ immer gute Laune und den bekannten englischen Humor ausstrahlten. Auch im deutschen Team hatten wir Spaß und gute Stimmung, die wir nicht unwesentlich unseren unermüdlichen

Rückholern sowie unseren Coaches Bernd Schmid und Charlie Bauder zu verdanken haben. Für mich persönlich war diese WM mit 4 von 8 möglichen Tagessiegen der erfolgreichste Wettbewerb, den ich je geflogen bin.
Als Dankeschön für den spannenden Bericht gab’s einen Blumenstrauß vom Verein und in fröhlicher Runde die Bewunderung des Pokals. Es ist ein Wanderpokal – und jede Gewinnerin wird mit Namen und Jahr eingraviert. Wir sind ganz schön stolz, eine Weltmeisterin im Verein zu haben – und jetzt auch noch mehrfache Weltmeisterin!
Text: Cornelia Schaich, woki
Bilder: Cornelia und Thomas Schaich, Georgia Schoffield, Christine Grote, Bernhard Pfau, woki










Mit dem Mose zu den Flugplatzfesten in Biberach und Laichingen
Eigentlich hatte wir einen anderen Plan, 2 Tage nach Norden, Dessau oder Ostsee. Aber ein Plan ohne Plan B ist nix wert! Das Wetter hat uns den Norden diesmal verschlossen – aber warum in die Ferne schweifen, wenn’s im Süden Feste gibt?
Am Sonntag sind wir also nach dem einzigen Schauer des Tages nach Biberach geflogen. Das Flugprogramm dort:
Segelkunstflug mit LCFII, wunderschön geflogen von H.P. Schmid. Das Flugzeug wurde in den 70ern von Mitgliedern des Luftsport-Clubs Friedrichshafen entwickelt und gebaut. Es sollte die Flugleistungen der Ka6E erreichen und in den Kunstflugfähigkeiten die LO100 übertreffen (Quelle: www.sagach.ch). Zu Besuch waren bestgepflegte Raritäten: PA18, Taifun 17E, 2 mal Money M20 und eine BO 207. Der Schweinehals und die rote Wurst waren super, aber den Kuchen wollten wir wo anders essen. Vorbei an den Sehenswürdigkeiten Federsee, Oldtimerwindkraftanlage und Schlechtenfeld ging’s nach Laichingen.
Conny kennt das Prozedere für den Altiport Schlechtenfeld. Sie ist dort noch nie da gelandet. Hat sich aber sagen lassen, die üble Nachrede (der Name ist Programm) sei ganz unberechtigt. Ein pensionierter Gefängnispfarrer, der dort fliegt hat gesagt: „Wenn man mit genug Fahrt anfliegt, klappt die Landung. Und wenn die Leute den Funk anmachen und auf die Frequenz gehen, sagt er ihnen auch, wie sie’s machen sollen. Nur nachher beschweren gilt nicht.“ Witziger Typ.
Die Attraktionen in Laichingen: Pitts S1, T6, Kunstflüge mit Extra 300 und ASK 21. Der Kuchen – Jochen und ich wählten Zwetschge – war top.
Bei beiden Festen war die Landung gebührenfrei. Wir danken!
Und die Moral von der Geschicht: Wenn’s vormittags regnet kann das immer noch ein schöner Flugtag werden. Und – Dessau läuft uns nicht davon!
Text: woki Bilder: Jochen, woki
Stephanskirche und Altes Schulhaus Gruorn im ehemaligen Sperrgebiet Münsingen EDR10 Munderkingen Flugplatz Biberach Endteil zwozwo Mooney M20 Modell oder zum reinsitzen? Da sitzen drei in Reihe?! Taifun 17E LCFII mit Pilot H.P. Schmid Samburo AVO 68-R mit 100PS Rotax und LCFII Ganz schön was los hier! Bölkow Bo207 2 mal Mooney M20 und LCFII Weiß / rot gibt einfach schöne Flugzeuge! Federsee Flugplatz Schlechtenfeld – ein Altiport Darrieus Windkraftanlage von 1989 Flugplatz Laichingen Extra 300 ASK21 wie beim Goodwood Revival Pitts S1 T6 Tschüss Laichingen dr Reissaschdoi (Reußenstein) Schafherde. Wo ist diese Wiese? Endteil 31 – die Hahnweide gehört uns! Jürgen hilft beim putzen

Wir fliegen offen – der Logenplatz am Himmel
Am Sonntag drauf (12. September 2021) war die Slingsby schon wieder in der Luft, diesmal habe ich meine Enkelin Emi zum fliegen mit Martin eingeladen. Es hat Ihr super gut gefallen – über den steilen Windenstart hat sie sich gewundert. Ich hab‘ ihr dann das mit dem Leistungsgewicht erklärt. Die Winde hat 240PS und muß bei der Slingsby das Schleppseil und das Flugzeug mit Insassen beschleunigen – ca. 480kg. Das ergibt 2kg/PS. So ein Leistungsgewicht ermöglicht eine krasse Beschleunigung, da können die meisten Autofahrer nur davon träumen. Nur nebenbei: weil die 240PS auch zu viel Kraft sein können, haben wir verschieden schwache Sollbruchstellen im Seil: Die Sollbruchstelle muß reißen, bevor die Kupplung aus dem Rumpf rausgerissen wird.
Emi erzählt: „Es war ein sehr schönes Erlebnis und die Atmosphäre unter den Leuten am Start war herrlich. Mir wurde vieles erklärt und ich habe einige neue Sachen gelernt. Ich durfte gleich 5-mal in die Luft gehen. 3-mal Seilwindenstart und 2-mal habe ich kostenloses Gesichtslifting beim Flugzeugschleppstart bekommen.“
Zusätzlich war unser Baby III in der Luft. Max und Jonas waren diesen Sommer beim BWLV-Jugendlager auf dem Berneck und durften eine offene Ka8 fliegen – und haben dabei Blut geleckt. Jetzt wollten sie unser SCS-Baby fliegen. Hier unser Dank an den BWLV für die Jugendveranstaltung! Franz hat sie eingewiesen – und schön sind sie beide geflogen. Wenn Piloten nur moderne Flugzeuge gewohnt sind, landen sie mit Oldtimern oft zu kurz – die Gleitzahl des Baby’s ist mit 17 weniger als die Hälfte der gleitzahl des Discus. Wenn man mit dem Baby ohne Thermik zur Halle landen will fliegt man nur ein Rechteck – keine Vollkreise. Weil’s sonst nicht bis zur Halle reicht! Die Jungs waren aber gut eingewiesen und sind auf den Punkt gelandet. Und das ohne Radbremse. Bravo!
Mit den Bildern könnt Ihr die Ähnlichkeit von Baby und Slingsby studieren. In England sagen sie zur Slingsby deshalb auch double Grunau. Unser Baby III Bj. 1955 entspricht von der Konstruktion dem Baby II von 1932. Der Hersteller der Slingsby hatte vor dem Krieg Babys in Lizenz gebaut und hat die Konstruktion auf Doppelsitzer vergrößert. Der erste Prototyp Slingsby T21P flog 1944, die erste T21A 1947 (Quelle englisches Wikipedia).
Text und Bilder: Emi, Jonas, Max, woki
Baby III, Jonas und Franz bei der Vorflugkontrolle
Franz prüft die Luftbremsen – Bauart Schempp-Hirth
Fluglehrer Franz bei der Einweisung von Jonas .
Aleksander, Florian und Görkem schieben das Baby mit Pilot an den Start.
Seil straff – fertig


Frei! Das Flugzeug trennt sich vom Schatten – es fliegt! .



Der reine Genuß! Das Flugzeug ist zur Zeit fast 5 mal so alt wie Jonas. .
Thomas und David holen noch einen Meter Schlepphöhe für Martin und Emi raus.




Hier könnt Ihr gut die Eleganz der herrlichen Maschine bewundern.
Man muß dafür natürlich ein geschultes Auge haben.
Die Slingsby T21B Bj. 1948 – weit oben.
Gedränge beim Anflug auf die null-sieben.



Max ist jetzt eingewiesen in das Flugzeug. Franz und Thomas.




. Max im Baby
Max mit Baby III im Endteil.
Jochen, Ricardo und Max an der SCS-Startstelle.
Jochen und Martin kämpfen mit den Überzügen.
Der Autor beim Eintuchen der Slingsby. .
Alles ist wieder aufgeräumt. In England sagt man: A great day out!

Flugbetrieb beim SCS mit einer Brise FMH
Martin brauchte Starts mit unserer Slingsby. Zusätzlich hat Walter zum FMH-Fliegen aufgerufen. Beim SCS-Startbetrieb waren wir Oldtimerflieger (Slingsby und SHK) gut aufgehoben. FMH ist das Fliegende Museum Hahnweide.
Fluglehrerin Conny berichtet von der SCS-Schulung: Wir haben zur Zeit eine zahlenmäßig gut bestückte Gruppe Flugschüler. Viele davon haben dieses Jahr angefangen, zum Glück gibt es auch ein paar „Erfahrene“, die den neueren schon was beibringen können. Jetzt wurde die Zeit reif, dass Christian und Görkem ihren ersten Alleinflug machen durften. Christian am Samstag, Görkem am Sonntag.
Am Abend hatten wir den Flugplatz für uns – so lange hat Conny für den ersten Alleinflug von Görkem gewartet. Görkem ist fehlerfrei gestartet und gelandet. Vom Windenfahrer gab’s Lob für’s richtige Vorhalten. Für uns sah alles sehr gut aus – aber Görkem hat seinen Puls gespürt! Er war aufgeregt beim Flug – alles andere wäre auch komisch. Während den drei Alleinflügen hatten Sebi und Max einen schönen Dornenstrauß mit Brennnesseln gepflückt und Conny durfte den rituell erforderlichen Strauß mit Handschuh an den Freiflieger überreichen! Bei Christian war es der erste Alleinflug im SCS – er war aber zuvor schon auf dem Klippeneck alleine geflogen – deshalb gab’s für ihn kein Ritual mehr.
Den abendlichen Heimflug durfte ich bei Sebi im Duo machen – schauen, geniesen, wunderbar!
Nach dem Aufräumen kam der zweite Teil des Erstflug-Rituals für Görkem zur Steigerung der Empfindlichkeit des Gesäßes. Für die nicht Eingeweihten: Ein sensibler Po ist wichtig für das Erspüren der Thermik – ein tragendes Element des Segelflugs. Fluglehrerin und Schüler waren sehr zufrieden und wir alle gratulieren herzlich!
Text: Conny, woki
Bilder: Peter F. Selinger, woki
Stefanie löst jeden Knoten!
Der Pilot muß die richtige Sollbruchstelle bestätigen.
Conny
Endlich in der Luft! Martin und woki .
Eins der schönsten Mittelgebirge der Welt: Die Albkante mit Teck – Baßgeige -Neuffen.
. Martin und Ralf

. Martin Pavel Hellmut

Hahnweide
Walter in der SHK – Foto 2019 .
, Walter in der SHK – Foto 2019

. Landeanflug


Bei der Arbeit am Boden: Martin , Walter, Hellmut.
Martin, Peter, Hund mit Hellmut
. Görkem vor dem ersten Alleinflug
Görkem mit der DG500 im Endteil

Die leichte Anspannung ist jetzt wieder weg!
Start zum 2ten Alleinflug – mit Lob vom Windenfahrer für richtiges Vorhalten.
Die DG500 strahlt!
Erster Teil des Rituals: Dornen und Brennesseln – überreicht von Conny nach dem 3ten Alleinflug.

Vorbereitung zum Heimflug mit dem DUO.

Sebi

. Sebi Ricardo Görkem
Conny Max Ricardo Pavel
Max zeigt volle Konzentration am Discusflügel

Heute haben wir den Tag richtig gut ausgenützt!
Der zweite Teil des Rituals: Thomas Görkem Conny Ricardo Christian
. Wir gratulieren zum Alleinflug!

Zum Konzert nach Serres la Batie
Fliegen ist wetterabhängig, besonders für Sichtflieger und noch mehr für Segelflieger. Also: es geht viel – aber nicht an jedem Tag. Konzerttermine sind fix. Beides zu verquicken ergibt herrliche Ausflüge.
Der erste Plan war: Franz und Thomas fliegen mit unserem Mose zum Konzert nach Serres la Batie – so wie schon 2 mal zuvor. Einmal Franz und Georg mit Segelflugzeugen und das zweite mal Franz und Thomas mit dem Mose – alles in 2021 und schon niedergeschrieben auf dieser homepage.
Das Wetter für den 3ten Ausflug ist so gut, dass Franz mit seinem Ventus fliegen will. Den freien Platz im Mose kriege ich. Subbr Sach!
Thomas erstellt über die komfortable Software SkyDemon zwei Pläne: direkt Friedrichshafen – Mollis – Furkapass – Matterhorn – Aosta – Serres und alternativ Hotzenwald – Jura – Chambery – Grenoble – Serres. Die Gafor Vorhersage ist für das Wallis DOD – wir beschließen es zu probieren. Hinter Arbon werden wir ganz schnell einig, dass dieser Weg für heute und uns nicht gut ist. Dann habe ich Bauklötze gestaunt. Thomas konnte mit dem Züricher Lotsen den Flugweg ganz einfach ändern – über Blumberg zum Jura! Ohne die zugehörigen Zeitangaben – nur die Wegpunkte waren nötig. Der Jura war dann schön zu fliegen. Wir waren nicht alleine – auf der ganzen Strecke waren Gleitschirmflieger in der Luft – und das in jeder Höhe von weit unter Hangkante bis zu 200m über den Gräten. Der Jura ist gespickt mit Lufträumen – ich durfte steuern und Thomas hat auf die Lufträume aufgepasst. Die Kontrollerinnen und Kontroller waren sehr freundlich zu uns und nach 4,5h sind wir in Serres gelandet. Thomas ist dort praktisch zu Hause und findet Leute, die kleine Hebeisen ausleihen – siehe Foto. Unser Problem war: der Boden ist in Serres so hart, dass wir unsere Erdanker nicht versenken konnten. Das Programm: Zimmer beziehen, im Pool abkühlen, vespern, auf Franz warten.
1825 LT schwebt er ein. Wir im Mose hatten 60 Liter verbraucht. Franz hatte an der Chartreuse den Motor gebraucht ist inklusive Start auf 16min Motorlaufzeit – etwa 6 Liter – gekommen! Sein Flug war deutlich schwieriger als bei seinem ersten Konzertflug und geniest unseren höchsten Respekt.
. Heuneburg an der Donau – frühkeltischer Fürstensitz 600 v. Chr.
Reichenau .
Weinbau in Osterfingen / Schweiz .
Ruine Küssaburg
Aargau
Der Jura ist hier nur 950m hoch.
Jura
Klettergarten Klus und Jalsthal
Bieler See, rechts zwei Gleitschirmflieger

Rhone
Der Mont Blanc schaut aus den Wolken raus.
Die Route über Bodensee und Matterhorn wäre für uns nicht fliegbar gewesen.
. Lac du Bourget, im Süden Flugplatz Chambéry
Aix-Les-Bains
Aéroport Chambéry Savoie Mont Blanc
Chartreuse
Chartreuse
Chartreuse, Dent de Crolles
Grenoble
Vizille – im Vordergrund. Hier läuft die Strasse zum Lautaret, im Bild nach links.
Lac de Pétichet, Parc naturel regional de Vercors
Ungewohnter Anblick: Pic de Bure von Norden

Am rechten Bildrand sieht man die Halle von Serres.
Serres la Batie

Thomas hat sich ein Hebeisen ausgeliehen – der Boden ist sehr hart.
Franz ist in einem Zug bis zur Parkposition gerollt.

Der erste kulturelle Höhepunkt war das Menü im „Cabanon“ von Lison:
Salade de quinoa, gingembre, tofu fuméverrine de betterave relevée à l’ail et piment doux et petits légumes de Maïa et Jeff (La Bâtie 05) et en dessert Génoise chocolat coco
Couscous Salat mit Rote-Bete-Meerrettich-Creme. Das Dessert war ein Schokoladenkuchen, garniert mit rode Dreibla (roten Träuble oder auch Johannisbeeren). Zum Essen gab’s karibische Musik:
Entre mento et calypso, NautiFli est une escapade dans la musique de la Jamaïque et des îles Trinidad et Tobago des années 40′ et 50′. C’est une musique de fête sur laquelle les paysans venaient jouer et danser à la fin de la journée pour oublier un instant la dureté de leur condition de vie. NautiFli redonne vie à ces musiques populaires et dansantes avec énergie et respect !
Alles sehr gemütlich – und im Freien. Der vorsorgliche Tipp von Thomas – im Freien wird’s in der Nacht kalt – also warme Jacke mitnehmen. Die schönsten Darbietungen war die beiden Lieder, die Lison mit der Band gesungen hat.







. Lison
Geschlafen haben wir im Mehrbettzimmer, was infolge vereinzelt auftretender Atemgeräusche Ohrstöpsel erfordert hätte. Die Ausrüstung kann immer noch mal verbessert werden!
Frühstück gibt’s im überdachten Freisitz der Gemeinschaftsküche. Man muß nur das Essen mitbringen – die Gerätschaften sind vorrätig. Mit uns essen ein paar der Flieger und so können wir kurzweilig plauschen. Außer übers Fliegen haben wir über die Band qualifiziert gefachsimpelt. Spontan holt einer seine Gitarre und spielt uns zum Frühstück auf.
Thomas Reuß – Ihr findet ihn hier: https://www.youtube.com/watch?v=gGhFNJIvMiM
Er fliegt die einzige LS5, die WB-Kennung ist A3.
So – genug der Entspannung – Flugzeug abledern – und Start zum tanken nach Gap. Ab da wird’s speziell. Gap hat eine kaputte Tankanlage. Also nach St. Crépin – aber die Tankanzeige ist mit wenig Sprit wenig zuverlässig – also lieber nach Sisteron. Dort angekommen gibt sich die Flugplatz-Verwaltung spröde. Nur weil wir als „emergency“ gelten können wir nach der – unproblematischen – Freigabe durch den Vorstand des Aero-Clubs 25 Liter Avgas kriegen. Lieber wäre ihnen gewesen, wenn wir nach St. Auban geflogen wären. Unser Plan ging ja aber eher in die andere Richtung. So sind wir mit guter Reserve nach St. Crépin geflogen und wurden freudig von Michelle und Helene empfangen. Dort gab’s dann so viel Sprit, wie wir wollten. Fred – der meistens das Briefing macht – erzählt, dass sie vor 3 Tagen frisch aufgefüllt hatten.
Inzwischen war Franz auch in der Luft und hat uns überholt. Wir haben am Prachaval Höhe gemacht und sind die Route Briancon, Lac du Mont Cenis, Gran Paradiso, Aosta geflogen. Vom Segelflug alles bestens bekannt – nur diesmal tiefer. Das Matterhorn hat sich versteckt – die Basis der zerfledderten Wolken war 3800m, wir sind in 3800m östlich über der Gornergrat 3135m geflogen. Immer gut begleitet von FIS. Und wir wurden rechtzeitig auf das Ende der Funkverbindung hingewiesen, so dass wir uns immer seriös abmelden konnten – z.B. querab Aletschgletscher Verabschiedung von FIS Genf. Es geht weiter zum Furkapass, dann Flugplatz Mollis und am Säntis vorbei schon direkt nach Arbon. Wir sind noch schön hoch – und FIS Zürich lässt uns einfach über Friedrichshafen drüber fliegen. Er begleitet uns bis Mengen. Um 1600 LT sind wir wieder auf der Hahnweide. Glücklich und leicht erschöpft. Thomas hat immer wieder mit Franz konferiert – Funk, Telefon und Flightradar24. So wussten wir um fünf, dass er schon am Schluchsee ist. Seine Landung war kurz nach sechs – und er hat den Motor nur beim Start gebraucht! Franz sagt aber auch: Ohne das Ziel zurück zur HW wäre er nicht zum Matterhorn geflogen. Wieder mal ein meisterhafter Flug!
Mit dem Mose auf dem Stuttgarter Blatt rumgondeln ist schön, aber in 3 – 4h ist man auf Juist oder Serres oder St. Crépin oder Venedig oder an der Ostsee. Es braucht nur die Idee – und dann Geduld, bis das Wetter und die persönlichen Termine passen. Mit dem Segelflugzeug ist es aber schon viele Ecken anspruchsvoller.
Und hier die Flüge von Franz:
Hinflug
https://www.weglide.org/flight/98269
Rückflug https://www.weglide.org/flight/98271
Text und Fotos: woki
4 Bett Zimmer
Thomas woki Franz
Thomas Reuß .
Emergency Anflug Sisteron
Le Crots am Lac de Serre-Ponçon – hier sind wir SCS’ler schon mindestens 4 mal gelandet.
St. Crépin – nur einer steht falsch
. Thomas Michelle Helene
Durance, am Horizont der Morgon
Mont Dauphin
Lago di Beauregard
Mont Blanc
grüne Steine
. Lac de Goillet
Matterhorn
Gornergrat und Monte Rosa
Zunett Gletscher und Station Sunegga
Säntis
Altenrhein
Zusammenrottung mitten im See
woki . Thomas .

Wasserfarben – die Farben der Gewässer im Alpenvorland
Jochen’s Plan für unseren Ausflug mit dem Mose war: zum Essen nach Vilshofen, dann am Gebirg‘ entlang wieder nach Westen. Ich war sofort einverstanden. In Vilshofen auf der Terrasse sitzen, bewirtet werden und nebenher den Flugzeugen zuschauen – das gefällt uns. Das schönste Flugzeug war diesmal – außer unserem Mose – eine Aeronca Chief 11 AC, Baujahr 1947 mit 65 PS in herrlichem Zustand. Sie ist ohne Motorhauben mit leise tuckerndem Motor an uns vorbei gerollt.
Von Vilshofen aus ging’s zuerst nach Süden bis zum Alpenrand – dann kommen die herrlichen Seen: Chiemsee, Schliersee, Tegernsee, Walchensee, Staffelsee, Forggensee. Und dazwischen kommen Inn, Lech und Isar. An Wasserfarben gibt’s von trübem braun und gelb über grün bis zu türkis. Und wenn der See spiegelt, wird’s ein strahlendes Weiß! Weiß gibt’s auch, wenn in den Bach Hindernisse eingebaut werden. Sie dienen zur Sauerstoffanreicherung. Wir konnten es sehen in der Vils. Blau gibt’s auf unserer Route nicht, dafür müssen wir ans Meer fliegen. Kommt – – Geduld.
An der Tankstelle in Kempten sind wir in einen Stau geraten. Aber außer Mogas tanken konnten wir noch Eiskaffee und Bienenstich mit echter Sahnen genießen und waren rechtzeitig zurück auf der Hahnweide: am Mittwoch gehört ab 1800LT der Platz den Modellfliegern.
Und für die Profis haben wir drei Flugplatzrätsel eingestreut!
Text: woki Fotos: Jochen, woki
Lauingen Traktorfabrik Same für Deutz und Fahr
Dillingen – das Finanzamt hat sich im Schloß eingerichtet
Fischzucht bei Höchstädt an der Donau

Vils .
. Vilshofen

Vorfeld Vilshofen
Aeronca Chief 11AC .
Vils – gleich nach dem Start

Wellen im Gras
Aus dem Flachland wachsen ziemlich plötzlich die Alpen heraus.
Chemiepark Gendorf – lustiger Name mit dem Park.
Loferer Steineberge
Chiemsee, Mündung Tiroler Achen
Chiemsee, Yachthafen Unterhochstätt





Chiemsee, von links: Herrenchiemsee, Krautinsel, Frauenchiemsee

Flugplatzrätsel 1
Inntal, auf 1 Uhr Position hinter dem ersten Berg liegt der Flugplatz Kufstein
Ist da nicht der Wendelstein in der Nähe?
Wendelstein mit Zahnradbahn
Wendelstein und Chiemsee .



Schliersee
Tegernsee
Tegernsee Ringseeinsel .
Walchensee
Walchensee, Drehort für „Wickie und die starken Männer“ und
„Die Wikinger“ mit Kirk Douglas (Quelle: Wikipedia)
Endmoränen, dahinter der Staffelsee
. Forggensee
Der Autor beim Lichtbildnern .
Öschle See – Queranflug auf die 35 Kempten

Achtung – gilt nicht als Flugplatzrätsel!

Endteil 35, links der neue Hangar für den Hubschrauber der Rettungsflieger
. woki Jochen
Iller und Flugplatzrätsel 2 mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad
Martinskirche Tannheim
Limburg bei Weilheim an der Teck – ein vor 17 Millionen Jahren aktiver Vulkan (Wikipedia)
und höchstes Weinanbaugebiet in Baden Württemberg (Google Maps)
Flugplatzrätsel 3
Dettingen – wo isch dr Lewa?

Schesaplana – hin und zurück
Thomas hatte mich eingeladen, am Sonntag mit ihm Mose zu fliegen. Eigentlich wollte er mit Max mehrtägig nach NRW fliegen, aber die Wettervorhersage war für den Rückflug zu schlecht. Deshalb kam ich in den Genuss des Alternativprogramms. Thomas wollte erst am Sonntag die Route besprechen – wenn das Wetter übersichtlich wird. Am Abend dachte ich an eine Tour zur Schesaplana. Am Sonntag hat sich Thomas dann für die Lechtaler Alpen ausgesprochen – passt!
Mose zusammenstecken, Flug planen und losrollen zum tanken. Nix war’s – die Batterie hatte zu wenig Kraft. Sie ist den plötzlichen Herbsttod gestorben (Herbie spricht bei den Batterien vom plötzlichen Wintertod). Kein Problem, die Ersatzbatterie lag bereit und war auch frisch geladen. Mit leichter Verzögerung sind wir in die herrliche Luft gestartet, mit einer Sicht über 100km. Der Flugweg führte in Richtung geschlossener Nebelfelder über der Donau. Auch der Bodensee war komplett mit Wolken zugedeckt. Über der schmalsten Stelle der Wolken haben wir gequert und hatten dann freien Weg nach Süden.
Im Gebirge waren die Berge oberhalb 2500m frisch überzuckert – herrlich weißer Schnee – noch dünn und nicht zum Skifahren geeignet. Thomas kennt im Lechtal alle Berge, Hütten und Wege. Lest die ausführlichen Bildbeschreibungen! An der Schesaplana hatten wir kurz einen Segelflieger im Blickfeld. Er muß in der Welle gewesen sein. Den Abwind der Welle haben wir mitgekriegt.
Auf dem Rückweg war für unsere Stärkung die erste Wahl Stahringen – Nebel. Dann Leutkirch. Jungejunge war da ein Betrieb. Mit Flugzeugen, Fallschirmspringern und Besucher in der Gaststätte. Aussen gab’s keine Sitzplätze mehr – aber wir sind flexibel und haben innen sehr gut gegessen.
Während des Rückflugs konnten wir die schöne Herbstfärbung der Blätter geniesen. Der Neuffen mit seinen Weinbergen und der Talwald tun sich besonders hervor. Es war ein toller Ausflug!
P.S. Die Alpen sind ein mächtiges Gebirge und riesengroß. Ob wir wohl alle Bergnamen richtig gefunden haben? Ergänzungen sind gewünscht!
Text: Thomas, woki
Bilder: woki
Im Zickzack: Neuffen – Jusi – Roßfeld – Achalm
und noch mal ohne Farbe
Flugplatzrätsel
Nebelfelder – fast so weit das Auge reicht. Wir sind weiter westlich drübergeflogen.
Zwiefalten
Am Federsee – waren da Ausserirdische am Werk?
Basilika St. Martin in Weingarten
Schloß Waldburg und St. Martin
Rheintal, flußaufwärts
Pfänder

Säntis 2501m
Am Horizont: links Drei Türme und rechts Drusenfluh

Zwischen dem Auenfeld mit seinen Schnittlauchfeldern und Schröcken liegt auf 1650m der Körbersee. Angehnehme Temperaturen machen ihn zu einem beliebten Badesee für Wanderer
Lech – im Winter wie im Sommer eine Reise wert. Gelegen auf 1500 m
Im Vordergrund das Kriegerhorn und die Balmalpe. Dahinter das Zuger Tal, ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit Seen und dem Ursprung des Flußes Lech – oben rechts die ROTE WAND.
vorne Zimba, dahinter Sulzfluh, rechts drei Türme und Drusenfluh
Rüfikopf, 2360m – der Hausberg von Lech. Von hier führt eine der steilsten Pisten der Alpen hinunter nach Lech.
Zürs. Es wird behauptet, daß hier die Wiege des Skilaufs war.
Pazüel-Alpe
Stuttgarter Hütte 2310m
Lech und Oberlech
Spullersee mit Ravensburger Hütte
auf 11Uhr Position: Ravensburger Hütte

Im Hintergrund die markante Rote Wand, vorne rechts der Spullerschafberg und links von der Mitte der Pöngertlekopf – hier lebt eine der größten Steinbockkolonien der Alpen. Wie man sagt, waren die Steinböcke am Arlberg ausgestorben. Bei einer Nacht- und Nebelaktion wurden einige Steinböcke aus der Region um Aosta heimlich gefangen und an den Arlberg verbracht, wo sie sich prächtig vermehrten.
Auf einem Kalk Plateau oberhalb des Zuger Tals thront auf 2245m die Göppinger Hütte.
Dahinter die 2600m hohe Hochlichtspitze – ein Paradies für Kletterer.
Am Ende des Zuger Tals liegt der Fomarinsee. Hier entspringt der Lech, eine der letzten Wildflußlandschaften Europas. Hinter Augburg fließt der Lech bei Rain in die Donau.
Rote Wand
Bludenz im Illtal, im Hintergrund Rheintal und Säntis
links Schesaplana, Brandner Gletscher, Panüeler Kopf
Lünersee, rechts hinter dem Bergrücken ist die Totalphütte versteckt
Totalphütte, 2385m. Etwa 1980 war ich (woki) mit einer Wandergruppe dort unterwegs. Wir sind – wie damals üblich – am Freitag Mittag nach der Arbeit ins Gebirg gerast, mit der Lünerseebahn hochgeseilt und zur Totalphütte aufgestiegen. Der Hüttenwirt hat von einem Unglück erzählt. Eine 2er-Gruppe war im Schneetreiben mit Skiern aufgestiegen. Sie hatten die Hütte nicht gefunden und sind 30m vor der Hütte in der Nacht erfroren. Bei unserem Aufstieg zur Schesaplana bei wunderschönem Wetter konnten wir andere gefährliche Sachen sehen: Leute mit Badeschlappen auf dem Weg zum 2965m hohen Gipfel.
Die Hütte war 1958 eine Bauhütte für Arbeiten an einer Rohrleitung für den Lünersee und wurde dann von dem österreichischen Alpenverein übernommen. Im Januar 2019 wurde die Hütte von einer Staublawine stark geschädigt. Sie ist wieder aufgebaut worden und seit Juli 2020 wieder im Betrieb. Quelle: Wikipedia
Es gibt einen super Film zum Wiederaufbau.
in Youtube eingeben: Totalp – Vorarlbergs höchste Baustelle https://www.youtube.com/watch?v=jxmHi_UJIcE
Silverettagruppe – der weiße Kegel ist der Piz Linard
Trettachspitze, Mädelegabel hohes Licht
Höfats 2258m Aufstieg z. B. über das Gerstrubener Tal
vorne rechts Hochvogel, am Horizont links Zugspitze






Auf dem Stuttgarter Blatt rumgondeln … oder: sieh‘ das Gute liegt so nah!
Große Reisepläne werden manchmal von harten Randbedingungen zackig reduziert. Meistens ist das Wetter die Randbedingung. Was ist das Stuttgarter Blatt? Für die Nichtflieger: Deutschland ist für Sichtflieger auf 8 Flugkarten verteilt – von Stuttgart im Südwesten bis Rostock im Nordosten. Am liebsten möchten wir immer weit weg fliegen – und jetzt zeige ich Euch wie schön es allein auf dem Stuttgarter Blatt ist!
Flug mit Jochen im August
Die Idee war, ins Allgäu zu fliegen und dort ohne Motor zu segeln. Die Thermikvorhersage für die Alb war nicht gut, ganz anders für das Allgäu! Die Wolken über der Nagelfluhkette – da gehört der Hochgrat dazu – sahen von der Ferne ganz gut aus. Die ersten Mitstreiter sahen wir am Osthang von Bolsterlang. 7 Gleitschirmflieger auf einem Haufen am Hang – das ist kein deutliches Zeichen für Thermik! Wir haben’s ein paar mal probiert, aber so richtig geklappt hat’s nicht. Also sind wir zum Sightseeing übergegangen: Gottesackerwände, Widderstein, Trettachspitze. Alles wunderbare Touren – auch zum Bergsteigen.
Für unsere Stärkung sind wir in Leutkirch gelandet. Jochen meinte, die Kutteln seien nicht vegan – aber sie waren ausgezeichnet! Anschließend wollte Jochen noch einen Kaffee trinken – in Albstadt Degerfeld. Die Wirtschaft war noch zu – wir müssen die Flugvorbereitung verbessern.
Konventionelle Flugplanung – geht ohne Drucker
Flugplatzrätsel 1
Nagelfluhkette – von links Rindalphorn, Hochgrat, Eineguntkopf
Gleitschirme bei Bolsterlang
Obere Gottesackerwände, dahinter lugt der Hohenifen raus
Enzianhütte auf 1804m unterhalb dem Linkerskopf, rechts vom Flügel der Rappenseekopf
Enzianhütte
Trettachspitze
Oberstdorf – mit zweigleisigem Kopfbahnhof und Rangiergleisen – wie auf der Modelleisenbahn
Center Parcs bei Leutkirch – janz schön groß!
Leutkirch Info von der Deltatängobravo Endteil auf die 08
Saure Kutteln auf italienisch mit Bratkartoffeln!
Liebherr Bad Waldsee
Aulendorf mit Schloß
Flugplatzrätsel 2
Burg Wilderstein bei Beuron über der Donau
Wo isch dr Bladz?
Albstadt Degerfeld
Albstadt – Spannung beim Start bergauf
Geschafft!
Jochen am Knüppel, woki am Auslöser
Das nächste Mal wünschen wir uns bessere Sicht.
Flug mit Stephan 30. September
Die Randbedingungen diesmal: später Start und Landung vor 1800LT. Immer ein schönes Ziel: der Bodensee und nebenher lange Schatten finden. Per Funk haben wir in Stahringen nachgefragt, ob wir landen dürfen. Wir durften. Das nehmen nicht alle Plätze, bei denen man vor der Landung per Telefon um Erlaubnis fragen muß, so locker wie die Stahringer. Der Platz ist wunderschön – und es hat auch für einen schnellen Kaffee im Restaurant gereicht. Kaum waren wir auf der Hahnweide gelandet – es war rechtzeitig – waren die Modellflieger in der Luft.
Bodensee, vorne Halbinsel Mettnau im Untersee, dahinter Halbinsel Höri
Reichenau

Burg Altbodman in Spornlage über Bodman – es ist die linke Ruine. Die Vorgängerburg an der Stelle des jetzigen Klosters Frauenburg (rechts an der Kante) ist während einer Familienfeier abgebrannt. Nur der 1-jährige Heinrich hat überlebt – weil ihn seine Amme mit Decken in einen Kessel gepackt und dann aus dem Fenster geworfen hat. Zumindest eine schöne Legende (Quelle: Ruine Altbodman von Joseph Schlippe). Heinrich hat die Burg 1309 neu gebaut.
Link zu 3D Darstellung
https://sketchfab.com/3d-models/burgruine-altbodman-6bd98b9697ad4e2ba7b9328af37af2d9
Ludwigshafen
Gehöft am Ende der Startbahn in Stahringen
Bodman
Bodman
Sipplingen
lange Schatten
Ruine Hohenurach und Urach
Modellflug in Hülben
Hier am Neuffen wurde von 1964 – 1983 der ADAC-Bergpreis ausgetragen.
Burgenrätsel 1
Weinbau unterhalb der Bassgeige
Museumsdorf Beuren
Dettingen
Flug mit Stephan 1. Oktober
Der Besuch der Bauhausikone Kornhaus in Dessau war zu weit für einen Tag, und die Vorhersage für einen mehrtägigen Flug nicht so, wie sich’s VFR-Flieger wünschen. Das zweite Ziel Burg Feuerstein hat Stephan mit FL95.de fertig ausgearbeitet. Also ging’s mit Kurs NNO von der Hahnweide los – bis wir über Ellwangen an der nahezu geschlossenen Wolkendecke abgeprallt sind. Unter den Wolken durch haben wir gar nicht probiert. Also war’s nix mit dem Mittagessen in der schönen Wirtschaft am Flugplatz Burg Feuerstein. Was jetzt? Wirtschaft am Flugplatz Leutkirch! Aber die Randbedingung tiefe Wolken wollte das nicht. Winzeln war nicht offen – so haben wir wieder Heimatkunde betrieben und Burgen bewundert. Zum Ausklang gab’s zuhause mit Sonja Kaffee und Kuchen.
Wir wollen immer noch weit weg, aber es geht eben nicht an jedem Tag – und auf dem Stuttgarter Blatt gibt’s noch viel zu entdecken!
St. Maria auf dem Rechberg, links Stuifen
St. Maria
Hohenrechberg
Flugwegsperre tiefe Wolken
Hornberg, nach links zum Stuifen, nach rechts zum Rechberg, nach links dann zum Staufen
Die Wolken gehen bis zur Rotormitte.
Flugplatz Nabern
Georgenberg Pfullingen. Weinbau gibt’s hier seit dem Mittelalter, 2011 wurde wieder neu angepflanzt.
Neuapostolische Kirche Reutlingen-West
Schloss Hohenmühringen an der Eyach
Text: woki Fotos: Jochen, woki