Schlagwort-Archive: Wartung

Winterarbeit Teil zwei

Bald geht unser Flugsaison wieder los – und über die Winterarbeit ist erst zum Teil berichtet.

Wir hatten noch 2 Segelflugzeug zur Abnahme durch Andreas – die DG500 und den Discus. Der Discus hat einen neuen ganz feinen Steuerknüppel bekommen – mit neuer Verkabelung.

Die Fallschirme werden in Calw geprüft. Dann packen sie Peter und Robert neu.

Weiter geht’s mit der Schleppwinde: der Windenmotor kriegt neues Motoröl und neues Kühlwasser mit Frostschutz. Zum Glück können wir die alten Flüssigkeiten bei Stefan abgeben. Dort werden sie artgerecht entsorgt. Vielen Dank dafür!

Im März war noch unsere Flugsicherheitsabend. Da wird jedes Jahr vor der Flugsaison aufgefrischt, was an alten und neuen Regeln in der Luft zu beachten ist. Es ging um organisatorisches wie Einteilung und Handhabung vom Verwaltungsprogramm Vereinsflieger, Lufträume durch Fred und die großen Vorteile mentaler Vorbereitung langfristig (Tage vor dem Flug), mittelfristig (Fahrt zum Flugplatz und auf dem Flugplatz) und kurzfristig (vor dem Start und während des Fluges).

Ach ja, und Hahnweide Info heißt jetzt Hahnweide Radio.

Mit der Nähe unseres Flugplatzes Hahnweide zum Flughafen Stuttgart brauchen wir ausgefeilte Regeln: wir wollen beim Segelfliegen im gleichen Luftraum unterwegs sein wie die Verkehrsflugzeuge – aber nicht zeitgleich. Dank dem Arbeitskreis Sektoren ist in Zusammenarbeit zwischen Flugsicherung und Segelfliegern ein deutschlandweit beispielhaftes Werk gelungen. Mit der Freigabe der Flugsicherung dürfen wir Segelflieger in einzelnen Sektoren höher steigen und die Verkehrsflugzeugen fliegen dafür ungünstigere Routen für die Landung und Start in Echterdingen. Diese Sonderregelung können wir nur durch Flugdisziplin erhalten! Und das tun wir.

Der Mose kriegt noch die 50h Kontrolle. Unsere Mannschaft war mit guter Laune bei der Arbeit am Mose – diesmal in der Halle. Dort war’s nicht wirklich warm, aber draußen ging gar nichts – zu kalt und viel zu viel Wind. Inzwischen ist auch das Öl gewechselt und der Flugbericht fertig.

Am 5. April war Hammerwetter. Während wir uns an altem Öl erfreuten hat Maximilian mit unserem Discus S1 einen tollen Flug über 520km mit einem Schnitt von 85km/h geschafft! Max hat die Überlandflugsaison des Sportflieger-Club Stuttgart eröffnet und geniest mit seinem tollen Flug unser aller Respekt!

Link zum Flug von Max: 520 km · Maximilian Püttmann · Hahnweide 05.04.2023 (weglide.org)

Text: Franz, woki

Fotos: Bernhard Pfau, Jochen, woki

Hinweis auf Teil 1 der Winterarbeit:

Die Doppelprüfung | Sportflieger-Club Stuttgart (sportfliegerclub-stuttgart.de)

Winterwartung – 5 auf einen Streich

Zuhause gibt’s Einiges, was man tun kann – also habe ich die alten Unterlagen von meinem Zellenwartlehrgang 1996 durchgeblättert und ein Gedicht gefunden, der Autor ist nicht genannt:

Fliegen, Warten, Segelflugzeug warten tut Not.

Der Reifen platt, das Vario lügt
und auch der Kompass stets betrügt.
Die Steuerung klemmt wohl hin und wieder
ein Jammer ist’s mit dem Gefieder.
Polieren sollt‘ man mit ’nem Lappen
die Flügel bis hin zu den Klappen.
Die Bolzen quietschen, schrei’n nach Fett,
vom Leitwerk platzt der Spachtel weg.
Ein Stein schlug Löcher in den Rumpf,
seitdem klingt’s eigenartig dumpf –
beim Starten und auch stets beim Landen,
das ist das Wasser hinterm Spanten.
Wo’s so aussieht, da muß man warten
das Flugzeug vor dem nächsten starten.

Solange wie im Gedicht haben wir im SCS noch nie die Reparatur rausgeschoben!
Für die Nichtflieger: das ist ein Scherzgedicht.

Winterwartung und Jahresnachprüfung 2020 – 5 auf einen Streich

Wie jedes Jahr haben wir den Winter über die Flugzeuge für die neue Flugsaison vorbereitet. Die Gewerke sind putzen, kontrollieren, lackieren, Elektronik verbessern, Hilfsmotor warten, Gurte erneuern. Dann war die Nachprüfung angesagt – und Florian wollte 5 Flugzeuge an einem Tag prüfen lassen. Weil 5 zu viele sind, haben wir im letzten Jahr die Flugzeuge auf 2 Termine verteilt. War total vernünftig.

Aber Florian hatte eine neue Idee zum Ablauf: alle Rümpfe stehen in der Werkstatt, die Flügel in den Hängern. Hier die Details zum Ablauf:

Andreas prüft den ersten Rumpf, gleichzeitig werden die zugehörigen Flügel und das Höhenruder aus dem Hänger raus auf Böcken für die Prüfung bereitgelegt. Wenn der erste Rumpf fertig geprüft ist, wird die Sitzschale wieder eingebaut – und Andreas prüft gleichtzeitig die Flügel. Dann wird das Flugzeug zusammengebaut und fertig geprüft.

Während das erste Flugzeug wieder abgebaut wird, geht Andreas zum 2ten Rumpf. Das lief so astrein, dass ich platt war! Super geplant – Florian! Und vielen Dank an Andreas und die Helfer vom SCS! Mit auf unserer Seite war das Wetter – wir konnten die Flugzeuge im Freien aufbauen.

So – jetzt ist alles fertig zum in die Luft gehen – und wir hoffen auf die Zeit nach dem Virus.

Text: woki               Bilder: Wolfgang Kuhn, woki

Ein besonderes Erlebnis war der Tausch der Gasdruckfeder an der Cockpithaube an der ASW. Franz hatte ein übles Erlebnis beim Flugzeug ziehen – die Haube ist ohne Windeinfluß zugeknallt und hat ihm die Hand eingeklemmt – war sehr schmerzhaft!

Wir hatten eine neue Feder bestellt und wollten sie tauschen. Ein Holländer hat uns auf der Hahnweide erklärt, dass es nicht die kleine Reparatur auf dem Flugplatz ist. Er hatte recht. Ich habe mich telefonisch bei Fa. Schleicher aufklären lassen – und wir sind’s dann in unserer Werkstatt angegangen. Es hat mehr als einen Werkstattabend gekostet. Zwischendrin dachte ich, wir müssen das Flugzeug in die Röhn fahren. Mit ein paar Hilfswerkzeugen und viel Schweiß geht’s – und so stolz waren wir auf uns, als das Ding endlich drin war!

5 auf einen Streich

Winterarbeit im SCS

Wie jedes Jahr sind wir gerade bei unserer Winterarbeit – das heißt putzen, kontrollieren, schmieren, reparieren und wo nötig lackieren. Zwei Flugzeuge sind schon fertig gewartet, das dritte Flugzeug muß bis zum 20.1.2018 fertig sein. Das ist der erste Termin mit Andreas, unserem Bauprüfer. Die zugehörigen Anhänger sind auch  schon fertig gewartet. Waschen, polieren, abschmieren und Bremsen kontrollieren ist Pflicht – und dann, wenn erforderlich, gleich noch beim TÜV vorstellen.

Die meiste Arbeit gibt es bei den Kratzern im Lack der Flugzeuge. Franz gibt sein mit Fleiß und Ausdauer erarbeitetes und erfragtes Wissen weiter – so kriegt er Unterstützung und das Wissen kommt auf eine breitere Basis. Verbessert haben wir in diesem Jahr unsere Spritzkabine: doppelt so groß und durch aufgerollte Seitenwände viel komfortabler einzurichten.

Besondere Freude macht das Tauschen der Schleppkupplungen. Nach 2000 Starts und bei Schulflugzeugen nach 1250 Starts müssen die Kupplungen zum Hersteller Tost zur Überholung geschickt werden. Der Aus- und Einbau ist immer eine besondere Herausforderung: Es gibt zu wenig Platz in der Rumpfspitze und die Verwendung 2-fach abgewinkelter Schraubenschlüssel erfordert erfahrene Schrauberinnen mit möglichst kleinen Händen.

Parallel laufen mehrere weitere Projekte: Anhängerbau für das Baby, Formenbau für einen Instrumentenpilz und Holzarbeiten an Oldtimerflugzeugen.

Für die Mühe im Winter kriegen wir dann im Frühjahr die schönste Entschädigung: Thermik bis an die Wolken!